Lighthouse Unlimited
 

Mind Mapping

Band 143: Lena Mack (2009): Mappingsoftware

Lighthouse 143 / WVT 2009

ISBN 978-3-86821-153-5 • € 26,00

Im Zuge des Wandels der industrialisierten Gesellschaft zu einer Informations- und Wissens­gesellschaft hat sich eine Vielzahl wissensbasierter Tätigkeiten herausgebildet. Durch die zunehmende Globalisierung und Digitalisierung der Welt wächst die Masse verfügbarer Informationen tagtäglich. Diese sind dank moderner Informations- und Kommunikations­technologien immer schneller, zu jeder Zeit und von nahezu jedem Ort verfügbar. Angesichts dieses information overload sind Strategien für einen organisierten, bewussten und nachhalti­gen Umgang mit Wissen unverzichtbar. Wissen muss produziert, genutzt und verfügbar gemacht werden. Wissensmanagement wird zu einer der Schlüsselkompetenzen des Wissensarbeitenden.

Auch der Übersetzer ist als Wissensarbeitender in hohem Maße von diesen Entwicklungen betroffen. Er ist auf eine fortschrittliche IT-Infrastruktur und effiziente Strategien im Umgang mit umfangreichen Wissensbeständen angewiesen.

Mit den Mappingtechniken hat sich seit den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts auf der Basis neuer kognitionspsychologischer Erkenntnisse eine Gruppe kognitiver Werk­zeuge entwickelt, die die bildliche und räumliche vernetzte Darstellung von Inhalten und deren Beziehungen in einer Art kognitiver Landkarte ermöglichen. Diese Form der Visua­lisierung soll der inneren, mentalen Repräsentation von Inhalten entgegenkommen und so die Konstruktion und Externalisierung interner Wissensbestände fördern.

In den vergangenen Jahren wurde eine Vielzahl computerbasierter Werkzeuge zur Erstellung solcher Maps entwickelt. In der vorliegenden Arbeit werden zwei Mappingverfahren und elf entsprechende computerbasierte Tools näher untersucht und anhand ihrer kognitions­psycho­logischen Grundlagen Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Subprozessen des Überset­zungs­vorgangs erörtert.

 

118 S., 51 Abb.

 

Inhalt

 

0 Einleitung 1

1 Informationsgesellschaft und Wissensarbeit 4
1.1 Die Informationsgesellschaft und der Übersetzer 5
1.2 Information und Wissen 7
1.3 Wissensmanagement 9
1.3.1 Technologie und Mensch im Wissensmanagement 10
1.3.2 Informationstechnologie 10
1.3.3 persönliches Wissensmanagement 11
1.4 Wissensarbeit 11
1.5 Kognitive Werkzeuge zur Explizierung von Wissen 12

2 Mapping 13
2.1 Definition 13
2.2 Geschichte 14
2.3 Psychologischer Hintergrund 15
2.3.1 Gehirn und Gedächtnis 15
2.3.2 Netzwerkmodelle des Gedächtnisses 16

3 Mapping als Tool zur Wissenskonstruktion 17
3.1 Lerntheorien 17
3.1.1 Behavioristische Lerntheorien 18
3.1.2 Kognitivistische Lerntheorien 18
3.1.3 Konstruktivistische Lerntheorien 18
3.2 Mapping als kognitives Werkzeug 19

4 Lernwirksamkeit von Mappingverfahren 20
4.1 Kognitive Adäquatheit 20
4.2 Visualisierungseffekte 21
4.3 Weitere Effekte 23

5 Concept Mapping 24
5.1 Definition 24
5.2 Psychologische Grundlagen 25
5.3 Anwendungsmöglichkeiten 27
5.3.1 Lehren und Lernen 27
5.3.2 Wissensmanagement 28
5.3.3 Komplexes Problemlösen 30
5.3.4 Weitere Anwendungsmöglichkeiten 30
5.4 Vor- und Nachteile der Technik 31

6 Mind Mapping 31
6.1 Entstehung 31
6.2 Tony Buzan – der „Erfinder“ des Mind Mapping 32
6.3 Forschung 33
6.4 Verfahren 33

6.5 Anwendungsmöglichkeiten 34
6.6 Vor- und Nachteile der Technik 34

7 Mapping Software 35
7.1 Computergestütztes Mapping vs. Papier und Bleistift 35

8 Mind Mapping Software 36
8.1 Evaluationskriterien 36
8.1.1 Installation 36
8.1.2 Benutzungshinweise 37
8.1.3 Hilfe 37
8.1.4 Benutzeroberfläche 37
8.1.5 Gestaltungsmöglichkeiten 37
8.1.6 Import und Export 38
8.1.7 Kosten 38
8.2 FreeMind 0.8.0 38
8.2.1 Installation 38
8.2.2 Benutzungshinweise 39
8.2.3 Hilfe 39
8.2.4 Benutzeroberfläche 39
8.2.5 Gestaltungsmöglichkeiten 40
8.2.6 Import und Export 41
8.2.7 Kosten 42
8.2.8 Fazit 42
8.3 MindManager Pro 7 43
8.3.1 Installation 43
8.3.2 Benutzungshinweise 43
8.3.3 Hilfe 43
8.3.4 Benutzeroberfläche 43
8.3.5 Gestaltungsmöglichkeiten 44
8.3.6 Import und Export 46
8.3.7 Kosten 46
8.3.8 Fazit 46
8.4 iMindMap 2.5.0 47
8.4.1 Installation 47
8.4.2 Benutzungshinweise 47
8.4.3 Hilfe 47
8.4.4 Benutzeroberfläche 49
8.4.5 Gestaltungsmöglichkeiten 50
8.4.6 Import und Export 50
8.4.7 Kosten 50
8.4.8 Fazit 51
8.5 NovaMind 4.1.1.0 52
8.5.1 Installation 52
8.5.2 Benutzungshinweise 52

8.5.3 Hilfe 53
8.5.4 Benutzeroberfläche 54
8.5.5 Gestaltungsmöglichkeiten 54
8.5.6 Import und Export 56
8.5.7 Kosten 56
8.5.8 Fazit 56
8.6 ConceptDraw MINDMAP 5 Pro 57
8.6.1 Installation 57
8.6.2 Benutzungshinweise 57
8.6.3 Hilfe 57
8.6.4 Benutzeroberfläche 58
8.6.5 Gestaltungsmöglichkeiten 58
8.6.6 Import und Export 60
8.6.7 Kosten 60
8.6.8 Fazit 61
8.7 Personal Brain 4.1.3.6 61
8.7.1 Installation 62
8.7.2 Benutzungshinweise 62
8.7.3 Hilfe 62
8.7.4 Benutzeroberfläche 62
8.7.5 Gestaltungsmöglichkeiten 63
8.7.6 Import und Export 63
8.7.7 Kosten 63
8.7.8 Fazit 64
8.8 Mindomo 64
8.8.1 Installation 65
8.8.2 Benutzungshinweise 65
8.8.3 Hilfe 65
8.8.4 Benutzeroberfläche 66
8.8.5 Gestaltungsmöglichkeiten 67
8.8.6 Import und Export 67
8.8.7 Kosten 68
8.8.8 Fazit 68
8.9 Mindmeister 2.0 68
8.9.1 Installation 68
8.9.2 Benutzungshinweise 68
8.9.3 Hilfe 69
8.9.4 Benutzeroberfläche 69
8.9.5 Gestaltungsmöglichkeiten 71
8.9.6 Import und Export 72
8.9.7 Kosten 72
8.9.8 Fazit 72
8.10 bubbl.us 73
8.10.1 Installation 73

8.10.2 Benutzungshinweise 73
8.10.3 Hilfe 74
8.10.4 Benutzeroberfläche 74
8.10.5 Gestaltungsmöglichkeiten 75
8.10.6 Import und Export 75
8.10.7 Kosten 76
8.10.8 Fazit 76
8.11 Abschließendes Fazit und Empfehlung 76

9 Concept Mapping Software 78
9.1 Evaluationskriterien 78
9.2 IHMC Cmap Tools 4.18 78
9.2.1 Installation 78
9.2.2 Benutzungshinweise 79
9.2.3 Hilfe 79
9.2.4 Benutzeroberfläche 80
9.2.5 Gestaltungsmöglichkeiten 81
9.2.6 Import und Export 82
9.2.7 Kosten 82
9.2.8 Fazit 82
9.3 Inspiration 83
9.3.1 Installation 83
9.3.2 Benutzungshinweise 84
9.3.3 Hilfe 85
9.3.4 Benutzeroberfläche 85
9.3.5 Gestaltungsmöglichkeiten 85
9.3.6 Import und Export 88
9.3.7 Kosten 88
9.3.8 Fazit 89
9.4 Abschließendes Fazit 89

10 Der Übersetzer als Benutzer von Mappingtechniken 89
10.1 Übersetzen und Wissensmanagement 90
10.2 Übersetzen als komplexes Problemlösen 91
10.3 Übersetzen als permanenter Lernprozess 92
10.4 Der Übersetzer und das Gedächtnis 93
10.5 Verstehensprozesse des Übersetzers 94
10.6 Textrepräsentationen 96

11 Schlussbemerkung 98

Anhang: Getestete Mappingtools im Überblick 101

Abbildungsverzeichnis 106

Literaturverzeichnis 111

 

Einzelpreis: 26,00 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: