Lighthouse Unlimited
 

Starbucks...

Band 136: Natalia Ens (2009): „Starbucks“ – Eine neue Kaffeekultur in Deutschland

WVT 2009 / ISBN 978-3-86821-110-8

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Welthandelsgut Kaffee und seiner Kultur in Deutschland, dem zweitwichtigsten Abnehmerland des Rohstoffes. Mit spezieller Betrachtung der „Starbucks® Coffee Company“, einem der weltweit größten Kaffeekonzerne, werden die neuesten Entwicklungen der Kaffeekultur beschrieben.

Umfassende Informationen über die Kaffeepflanze, ihre Geschichte, ihren Anbau und ihre Verarbeitung zum Getränk leiten in das Thema ein. Es folgen Definitionen von „Kaffeekultur“ im Allgemeinen und die Hinführung zum Außer-Haus-Verbrauch im Besonderen.

Das „Phänomen Starbucks“ wird anhand der Geschichte des Unternehmens, dessen Prinzipien und Angebot sowie einer Kurzbiographie des Mitgründers Howard Schultz erörtert. Weiterhin werden der Einfluss der Coffeehouse-Kette in der ganzen Welt und seine Auswirkungen auf die deutsche Kaffeekultur aufgezeigt.

Den Textteil ergänzen zwei deutsch-englische Glossare, die insgesamt 58 Fachbegriffe von der Kaffeepflanze über ihre Verarbeitung bis hin zu speziellen Starbucks-internen Bezeichnungen zur Verkostung des Kaffeegetränks enthalten. Zahlreiche Abbildungen veranschaulichen die Darstellung. 

141 S., 64 Abb.

 

Inhaltsverzeichnis

 

1 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit 6
1.1 Über die Notwendigkeit kulturwissenschaftlicher Studien in der Übersetzungswissenschaft 6
1.2 Kaffeekultur als exemplarischer Gegenstand 7
1.3 Ziel und Aufbau der Arbeit 9

2 Orientierungen im Gegenstandsbereich Kaffee 13
2.1 Kaffeeinformationen vom Deutschen Kaffeeverband 14
2.2 Die Geschichte des Kaffees 15
2.2.1 Die Kaffeebohne erobert die Welt 16
2.2.2 Wie aus „qahwa" „Kaffee" wurde 19
2.3 Die Kaffeepflanze 20
2.4 Der Anbau der Kulturpflanze Kaffee 23
2.4.1 Anbaubedingungen 24
2.4.2 Temperatur 24
2.4.3 Wetter  24
2.4.4 Boden 25
2.4.5 Vermehrung  25
2.5 Die Kaffee-Ernte 28
2.6 Aufbereitung zum marktfähigen Kaffee 29
2.6.1 Trockene Aufbereitung 30
2.6.2 Nasse Aufbereitung 31
2.6.3 Halbtrockene Aufbereitung 32
2.7 Weiterverarbeitung 33
2.8 Das Handelsprodukt Kaffee 34
2.9 Vom Rohkaffee zum Röstkaffee 35
2.9.1 Vor dem Rösten 35
2.9.2 Das Rösten 37
2.9.3 Nach dem Rösten  39
2.10 Die Verarbeitung zum löslichen Kaffee 39
2.11 Spezieller Rohkaffee und spezielle Behandlung: naturmilder Kaffee, Schonkaffee, entkoffeinierter Kaffee 42
2.11.1 Naturmilder Kaffee 42
2.11.2 Schonkaffee 42
2.11.3 Entkoffeinierter Kaffee 43
2.12 Die Zubereitung 44
2.12.1 Der richtige Mahlgrad 44
2.12.2 Die entscheidende Dosierung 44
2.12.3 Die bestmögliche Wasserqualität 45
2.12.4 Die angemessene Brühtemperatur 45
2.12.5 Die fehlende Standzeit 45
2.12.6 Die korrekte Aufbewahrung 45
2.13 Die Kaffee-Inhaltsstoffe 46
2.14 Der Kaffee und die Gesundheit 48

3 Kaffee im Außer-Haus-Verbrauch  51
3.1 Auswahl des Rohkaffees und spezielle Mischungen 51
3.2 Die Verkostung 52
3.3 Die Röstung des Gastronomie-Kaffees 53
3.4 Mahlung, Dosierung und Zubereitung 54
3.5 „Geweißter" Kaffee 55
3.5.1 Kondensmilch 56
3.5.2 Kaffeesahne 56
3.5.3 Kaffeeweißer 57
3.5.4 Milch 57

4 Orientierungen im Gegenstandsbereich Kultur 59
4.1 „cultura" 59
4.2 Alltagskultur 60
4.3 Trinkkultur 61
4.4 Wohlstandsgesellschaft 62

5 Die Kaffeekultur 63
5.1 Im Wandel der Zeit 63
5.1.1 Das Luxusgut 63
5.1.2 Die Kaffeehäuser 64
5.1.3 Kaffeekränzchen 65
5.1.4 Der Surrogatkaffee 66
5.1.5 Kaffeeliteratur 66
5.1.6 Im Alltag angekommen 67
5.2 Der Kaffeegenuss 67
5.3 Der Kaffeekonsum 68
5.3.1 Konsum in Deutschland  69
5.3.2 Konsum außer Haus 70
5.4 Coffee Shops, Coffee Bars und Coffeehouses 71

6 Die Starbucks Coffee Company 73
6.1 Die Geschichte 73
6.1.1 Starbucks wird geboren  74
6.1.2 Ein Mann und sein Einfluss 75
6.1.3 Expansion in Nordamerika, Börse und Musik 76
6.1.4 Starbucks goes International 77
6.1.5 Aktuelle Zahlen und letzte Entwicklungen 80
6.2 Starbucks-Leitfaden und Social Responsibility 81
6.3 Verantwortungsvolle Kaffeeproduktion 82
6.4 Verantwortung gegenüber der Umwelt 84
6.5 Verantwortung gegenüber der Gesellschaft 84
6.6 Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern 85
6.7 Das Firmenlogo 85
6.8 Das Starbucks Menü  87
6.8.1 Die Kaffeeklassiker 88
6.8.2 Eisgekühlt 89
6.8.3 Starbucks-Tee 89
6.8.4 Kaffeesorten 90
6.8.5 Die Black Apron Exclusives™ 91
6.9 Corporate Identity 92

7 Der Mitgründer von Starbucks: Howard Schultz – eine Kurzbiografie 94
7.1 Leben und Karriere vor Starbucks 94
7.2 Die Entdeckung von Starbucks 95
7.3 „Starbucks was mine" 96
7.4 Weitere Ereignisse und Fakten 97

8 Aus dem Kaffeehaus das Coffeehouse 98
8.1 Die Geschichte und Kultur des Wiener Kaffeehauses 98
8.2 Das „Seattle-Kaffeehaus" 101

9 Die Kaffeekultur in den USA 104
9.1 Von der „Mayflower" zur modernen Kaffeeindustrie 104
9.2 The European Way 105
9.3 Das „Phänomen Starbucks" 107

10 Starbucks in Deutschland 109
10.1 Berlin – Das Tor zu Deutschland 109
10.2 Starbucks in Heidelberg  109

11 Kulturelle Vergleiche innerhalb Europas 112
11.1 Großbritannien 112
11.2 Schweiz 113
11.3 Österreich 113
11.4 Spanien 113
11.5 Nordeuropa 114
11.6 Die Espressobar in Italien 114

12 Starbuckisierung der Gesellschaft? 117
12.1 Amerikanisierung der Gesellschaft? 118
12.2 „Fast-Food-Starbucks" 120
12.3 Die „neue" Kaffeekultur 122

13 Glossare in Deutsch und Englisch 124
13.1 Zum Kaffee 125
13.2 Zur Verkostung 126

14 Quellenverzeichnis
14.1 Literatur 131
14.2 Wörterbücher und Lexika 133
14.3 Interview 133
14.4 Internetquellen 133
14.5 Abbildungen 138

 

Einzelpreis: 29,50 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: