Band 135: Sebastian Dillge(2009): YouTube – Eine Evaluation im Kontext
kulturwissenschaftlichen Arbeitens
Kurztitel CD-Rücken: YouTube
WVT 2009 / ISBN 978-3-86821-109-2
Die vorliegende Arbeit versteht sich als Einführung in YouTube und soll den Umgang mit dem Videoportal erleichtern.
Dem Leser wird anhand von vier exemplarischen Fällen ein Überblick über die verschiedenen Funktionen der Webseite gegeben, wobei besonderer Wert auf die Verwendung praxisorientierter Screenshots gelegt wird. Des Weiteren wird die Entwicklung von YouTube näher dargestellt, indem auf die Auswirkungen des Videoportals für die mediale Berichterstattung näher eingegangen wird. Daneben wird die Webseite Gegenstand einer detaillierten Evaluation. Der Grundlagenkatalog wird dabei aus der Wörterbuchbenutzungsforschung entlehnt. Abschließend wird anhand von übersetzungsrelevanten Themengebieten untersucht, ob sich YouTube als Basis für kulturwissenschaftliches Arbeiten eignet.
77 S., 60 Abb.
Inhaltsverzeichnis
1 Zielsetzung der Untersuchung 4
2 YouTube als kulturwissenschaftliche Datenbank 5
3 Evaluation des digitalen Forums 93.1 Evaluationskriterien und generelle Überlegungen 9
3.2 Aufbauzeit und allgemeine Hard- und Softwarevoraussetzungen 9
3.3 Die Startseite 13
3.4 Die Hilfe-Funktion 17
3.5 Die Kontakt-Funktion 19
3.6 Die Suchfunktion 21
3.7 Die Benutzeroberfläche und die Hypertextstruktur 23
3.8 Die Inhaltliche Evaluation der Website 27
3.9 Die Benutzerfreundlichkeit 27
4 Über den Umgang mit YouTube: vier exemplarische Fälle 30
4.1 Das Anlegen eines Nutzerkontos 30
4.2 Das Hochladen eines Videos 34
4.3 Community-Funktionen 39
4.4 Video-Archivierung 455 YouTube als Basis für kulturwissenschaftliches Arbeiten 53
5.1 Die Auswahlkriterien 53
5.2 Die Validierung der Videos 54
6 Die Ergebnisse 65
7 Literatur 67