Lighthouse Unlimited
 

Die Giganten der Windkraft

Band 132: Britta Schuhmann (2008): Die Giganten der Wind­kraft. Eine fachterminologische Un­tersuchung der Windenergie mit Fo­kus auf Anlagen der Multimegawatt-Klas­se in den Sprachen Deutsch und Englisch

WVT 2008 / ISBN 978-3-86821-088-0

 

 

Die Giganten der Windkraft

Eine fachterminologische Untersuchung der Windenergie mit Fokus auf Anlagen der Multimegawatt-Klasse in den Sprachen Deutsch und Englisch

Vor dem Hintergrund steigender Treibhausgasemissionen und den damit einhergehenden Gefahren für Umwelt und Menschheit gewinnen erneuerbare Energieträger zunehmend an Bedeutung.
Die Windenergie steuert in Deutschland bereits heute den größten Anteil zur Stromerzeugung aus regenerativen Energien bei. Um dem wachsenden Bedarf gerecht zu werden, müssen die Anlagen zur Umwandlung von Windenergie in elektrischen Strom jedoch immer leistungsfähiger werden. Dementsprechend konzentriert sich diese Arbeit auf die Anlagen der Multimegawattklasse.
Im Sachteil werden zuerst die technischen Grundlagen, gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte der Windkraft sowie ein Überblick über die politischen Hintergründe vermittelt. Ergänzt wird dieser Sachteil durch eine zweisprachige Terminologiedatenbank in den Sprachen  Deutsch und Englisch, in der die relevanten Fachbegriffe terminologisch aufgearbeitet werden.

Die Datenbank umfasst 103 Einträge und enthält neben Definitionen auch Kontextbeispiele, Kollokationen und Graphiken.

459 S., 68 Abb.

Inhaltsverzeichnis

0 Gegenstand und Zielsetzung 7

1 Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit 9
1.1 Die Bedeutung von Fachsprache und Terminologie 9
1.2 Die Notwendigkeit der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit 10
1.3 Die elektronischen Hilfsmittel des Übersetzers 10
1.3.1 Das Internet als Rechercheplattform 11
1.3.2 Formen der elektronischen Kommunikation 14
1.3.3 Elektronische Korpora, Wörterbücher und Enzyklopädien 14
1.3.4 Computer-Aided Translation: Terminologiedatenbanken, Terminologieverwaltungssysteme und Translation Memories 15
1.3.5 Übersetzungsbezogenes Dokumentenmanagement und Textanalyseprogramme 17

2 Windenergieanlagen als Gegenstand der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit 21

3 Einführung in den Bereich Windenergie 22
3.1 Geschichte der Windenergieanlagen 25
3.1.1 Windräder mit vertikaler Achse 26
3.1.2 Windräder mit horizontaler Achse 27
3.1.3 Windenergieanlagen zur Erzeugung elektrischer Energie 29
3.2 Anwendungsgebiete der Windkraft 31
3.2.1 Inselbetrieb 31
3.2.2 Netzparallelbetrieb 32
3.2.3 Windparks 32
3.2.4 Offshore-Anlagen 34
3.3 Physikalische Grundlagen 35
3.3.1 Windleistung 35
3.3.2 Widerstandsläufer 37
3.3.3 Auftriebnutzende Windräder 37
3.3.4 Windpotential 39
3.3.5 Wind 39
3.3.5.1 Die Entstehung des Windes 40
3.3.5.2 Standortbestimmung 41
3.3.5.3 Anemometer 43 4  

4 Technik der Windenergieanlagen 44
4.1 Bestandteile 44
4.1.1 Rotor 44
4.1.1.1 Einblattrotor 46
4.1.1.2 Zweiblattrotor 46
4.1.1.3 Dreiblattrotor 47
4.1.2 Nabe 47
4.1.2.1 Starre Nabe 47
4.1.2.2 Pendelnabe 48
4.1.2.3 Schlaggelenk 48
4.1.3 Rotorblätter 48
4.1.4 Die Gondel 49
4.1.4.1 Getriebe 50
4.1.4.2 Generator 52
4.1.4.2.1 Synchrongeneratoren 53
4.1.4.2.2 Asynchrongeneratoren 54
4.1.4.2.3 Umrichter 55
4.1.4.3 Bremsen 55
4.1.4.3.1 Mechanische Bremsen 56
4.1.4.3.2 Aerodynamische Bremsen 56
4.1.4.4 Kupplung 56
4.1.5 Turm 57
4.1.6 Fundament 58
4.2 Windrichtungsnachführung 59
4.3 Leistung 60
4.3.1 Leistungskennlinie 60
4.3.2 Leistungsregelung 61
4.3.2.1 Passive Stallregelung 62
4.3.2.2 Pitchregelung 62
4.3.2.3 Aktive Stallregelung 63
4.4 Betriebsführung und Sicherheitssystem 63
4.5 Blitzschutz 64

5 Gesellschaftliche Aspekte der Windkraft 67
5.1 Wirtschaftlichkeit der Windkraft 67
5.1.1 Netzeinspeisung 68
5.1.2 Kosten 69
5.1.3 Amortisation 69
5.2 Soziale Effekte 70
5.2.1 Schallimmissionen 70
5.2.2 Schattenwurf 72 5
5.2.3 Natur- und Landschaftsschutz 72
5.2.4 Platzbedarf 73
5.2.5 Ökologischer Nutzen 73
5.2.6 Beschäftigungseffekt 74  

6 Windenergie und Politik 75
6.1 Politische Förderprogramme 75
6.2 Staatliche Förderung durch EEG 76  

7 Multimegawattanlagen 78
7.1 Geschichte 80
7.1.1 GROWIAN 81
7.1.2 MOD 83
7.1.3 WEGA 84
7.2 Marktlage 84
7.2.1 Hersteller von Multimegawattanlagen 84
7.2.2 Anlagenbeschreibungen 86
7.2.2.1 SWT 3.6 von SIEMENS 86
7.2.2.2 GE ENERGY 3.6 von GENERAL ELECTRIC 88
7.2.2.3 V120 von VESTAS 91
7.2.2.4 BARD VM von BARD ENGINEERING GMBH 93
7.2.2.5 M5000 von MULTIBRID 95
7.2.2.6 5M von REPOWER SYSTEMS AG 97
7.2.2.7 E-112 von ENERCON 99
7.3 Wirtschaftliche Aspekte 101
7.3.1 Kosten 102
7.3.2 Planung und Bau 102
7.3.3 Betrieb und Wartung 104
7.3.4 Stromerzeugung 105
7.4 Energiespeicher 105
7.5 Repowering 107
7.6 Multimegawattanlagen Offshore 109
7.6.1 Offshore-Windparks 110
7.6.1.1 Forschungsplattformen 111
7.6.1.2 Borkum West 111
7.6.1.3 Baltic I 112
7.6.2 Spezielle Anforderungen an Material und Design 114
7.6.3 Planung und Bau 114
7.6.3.1 Fundamentierung 115
7.6.3.2 Netzanschluss 118
7.6.4 Betrieb und Wartung 119 6
7.6.5 Ökologische Auswirkungen 119
7.7 Projekte 121
7.8 Ein kurzer Ausblick 123

8 Zweisprachige terminologische Datenbank 124
8.1 Zur Evaluation des verwendeten Textkorpus 124
8.2 Sprachlich-terminologische Besonderheiten 125
8.3 Eintragsstruktur 125
8.4 Alphabetisches Verzeichnis der deutschen Datenbankeinträge 131
8.5 Alphabetisches Verzeichnis der englischen Datenbankeinträge 135 8.6 Zweisprachige Datenbank Deutsch-Englisch 139
8.7 Verzeichnis der Internetquellen 441

9 Literaturverzeichnis 451
9.1 Sprach- und übersetzungswissenschaftliche Literatur 451
9.2 Nachschlagewerke 451
9.3 Fachliteratur des Bereichs Windenergie 452
9.4 Verzeichnis der Internetquellen 453

10 Verbände und Institutionen aus dem Bereich Windenergie 456

11 Abbildungsverzeichnis 457

 

Einzelpreis: 36,50 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: