Band 130: Carina Artmann (2008): A Journey from the East to the West – Kanada als Gegenstand des virtuellen Lernens
WVT 2008 / ISBN 978-3-86821-078-1
A Journey from the East to the West –
Kanada als Gegenstand des virtuellen Lernens
Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um ein virtuelles Übersetzungsseminar vom Deutschen ins Englische mit dem landeskundlichen Thema „A Journey from the East to the West – Kanada als Gegenstand des virtuellen Lernens“.
Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit den Hilfsmitteln des Übersetzers in der multimedialen Welt und der Konzeption des virtuellen Übersetzungsseminars an der Universität Heidelberg. Überdies wird die virtuelle Lehre an der kanadischen Universität McMaster betrachtet.
Den Kern der Arbeit bildet der zweite Teil, der aus sechs vollständig ausgearbeiteten Kurseinheiten besteht. Sie behandeln verschiedene Themenbereiche wie Kultur, Reise, Geschichte, Wirtschaft und Sport. Dazu gehören jeweils ein deutscher Ausgangstext, Paralleltexte in beiden Sprachen sowie die Aufgabenstellungen und die entsprechenden Lösungsvorschläge. Diese beinhalten deutsch- und englischsprachige Abstracts, linguistische Textanalysen, Äquivalenzlisten, Kollokationslisten, Glossare, Ergebnisse zu den einzelnen Rechercheaufgaben und Modellübersetzungen.
Das virtuelle Übersetzungsseminar vermittelt auf diese Weise medientechnische, sprachwissenschaftliche, übersetzungsrelevante und kulturwissenschaftliche Kompetenzen, die für den Übersetzer in der modernen Welt unabdingbar sind. Gleichzeitig wird das Interesse an dem Land Kanada geweckt, das viel mehr zu bieten hat als endlose Wälder und einsame Seen.
335 S., 50 Abb.
Inhaltsverzeichnis
1 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit 1
2 Die Hilfsmittel des Übersetzers in der multimedialen Welt 3
2.1 Das Internet als Kommunikations- und Informationsplattform 4
2.2 Online-Wörterbücher und Enzyklopädien 7
2.3 Web-Recherche 10
2.4 Textanalyseprogramme 11
2.5 Terminologiedatenbanken und Terminologieverwaltungssysteme 12 2.6 CAT-Tools und Translation-Memory-Systeme 13
2.7 Die Anwendung elektronischer Hilfsmittel in der virtuellen Übersetzungsübung 15
3 E-Learning in Kanada: Die Universität McMaster als exemplarischer Fall 17
3.1 Die E-Learning-Plattform WebCT 19
3.2 Die E-Learning-Plattform LearnLink 23
3.3 Das E-Learning Café 25
3.4 Die virtuelle Lehre in Master- und Promotionsstudiengängen 27
4 Zur Konzeption der virtuellen Übersetzungsübung Deutsch – Englisch 29
4.1. Aufbau und Zielsetzung des Kurses 31
4.2 Parameter der Textauswahl 33
4.3 Die Bearbeitung der Ausgangstexte 35
4.3.1 Die übersetzungsbezogene Sprach- und Fachdatenrecherche 35
4.3.2 Das Abstract 35
4.3.3 Die linguistische Textanalyse 36
4.3.4 Die Äquivalenzliste 37
4.3.5 Die Kollokationsliste 39
4.3.6 Das Glossar 40
4.3.7 Die Übersetzung 42 II
4.3.8 Das Korrektursystem 42
4.4 Die E-Learning-Plattform Moodle 44
5 Das landeskundliche virtuelle Übersetzungsseminar
Deutsch -Englisch 48
5.1 Begrüßung und Themenbeschreibung 48
5.1.1. Study Guide 50
5.1.2 Information on Canada 73
5.2 Class 0: Land und Leute 89
5.2.1 Der Ausgangstext: ST_0 91
5.2.2 Die Aufgabenstellung: Assignment_0 93
5.2.3 Das Abstract: A_0a (Deutsch) und A_0b (Englisch) 94
5.2.4 Die linguistische Textanalyse: LA_0 94
5.2.5 Die Paralleltexte: P_0a-f 97
5.2.6 Die Äquivalenzliste: term_0 110
5.2.7 Die Kollokationsliste: C_0 111
5.2.8 Das Glossar: G_0 113
5.2.9 Die Musterübersetzung: MT_0 119
5.2.10 Research item: R_0 121
5.3 Class 1: Zuckerhütten in Québec 125
5.3.1 Der Ausgangstext: ST_1 128
5.3.2 Die Aufgabenstellung: Assignment_1 130
5.3.3 Das Abstract: A_1a (Deutsch) und A_1b (Englisch) 130
5.3.4 Die linguistische Textanalyse: LA_1 131
5.3.5 Die Paralleltexte: P_1a-g 133
5.3.6 Die Äquivalenzliste: term_1 150
5.3.7 Die Kollokationsliste: C_1 151
5.3.8 Das Glossar: G_1 152
5.3.9 Die Musterübersetzung: MT_1 157 III
5.3.10 Research item: R_1 158
5.4 Class 2: Neuschottland im Indian Summer 160
5.4.1 Der Ausgangstext ST_2 163
5.4.2 Die Aufgabenstellung: Assignment_2 166
5.4.3 Das Abstract: A_2a (Deutsch) und A_2b (Englisch) 167
5.4.4 Die linguistische Textanalyse: LA_2 167
5.4.5 Die Paralleltexte: P_2a-f 172
5.4.6 Die Äquivalenzliste: term_2 189
5.4.7 Die Kollokationsliste: C_2 190
5.4.8 Das Glossar: G_2 192
5.4.9 Die Musterübersetzung: MT_2 198
5.4.10 Research item: R_2 201
5.5 Class 3: Die Erschließung des kanadischen Westens 203
5.5.1 Der Ausgangstext: ST_3 207
5.5.2 Die Aufgabenstellung: Assignment_3 210
5.5.3 Das Abstract: A_3a (Deutsch) und A_3b (Englisch) 211
5.5.4 Die linguistische Textanalyse: LA_3 212
5.5.5 Die Paralleltexte: P_3a-f 216
5.5.6 Die Äquivalenzliste: term_3 234
5.5.7 Die Kollokationsliste: C_3 236
5.5.8 Das Glossar: G_3 238
5.5.9 Die Musterübersetzung: MT_3 243
5.5.10 Research item: R_3 245
5.6 Class 4: Öl in Alberta 250
5.6.1 Der Ausgangstext: ST_4 252
5.6.2 Die Aufgabenstellung: Assignment_4 254
5.6.3 Das Abstract: A_4 (Englisch) 254
5.6.4 Die linguistische Textanalyse: LA_4 254 IV
5.6.5 Die Paralleltexte: P_4a-f 257
5.6.6 Die Äquivalenzliste: term_4 271
5.6.7 Die Kollokationsliste: C_4 272
5.6.8 Das Glossar: G_4 273
5.6.9 Die Musterübersetzung: MT_4 281
5.7 Class 5: Die Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver 283
5.7.1 Der Ausgangstext: ST_5 286
5.7.2 Die Aufgabenstellung: Assignment_5 288
5.7.3 Das Abstract: A_5a (Deutsch) und A_5b (Englisch) 289
5.7.4 Die linguistische Textanalyse: LA_5 289
5.7.5 Die Paralleltexte: P_5a-f 291
5.7.6 Die Kollokationsliste: C_5 309
5.7.7 Das Glossar: G_5 310
5.7.8 Die Musterübersetzung: MT_5 317
5.7.9 Research item: R_5 319
6 Ausblick 323
7 Quellenverzeichnis 325
7.1 Abbildungsverzeichnis 341