Lighthouse Unlimited
 

Und ewig lockt El Norte...

Band 128 Katharina Heidrich (2008): Und ewig lockt El Norte – Immigrationsströme aus Mexiko in die USA und deren sozio-kulturelle und politische Folgen

WVT 2008 / ISBN 978-3-86821-061-3

 

Katharina Heidrich

Und ewig lockt El Norte – Immigrationsströme aus Mexiko in die USA

und deren sozio-kulturelle und politische Folgen

 

“E pluribus unum” – aus Vielem das Eine: Dieser Ausspruch ziert das Wappen der Vereinigten Staaten von Amerika und kann als Leitspruch der Nation angesehen werden. Doch ist dem wirklich so? Als eine der ältesten und ethnisch vielfältigsten Nationen der Welt blicken die USA auf eine Einwanderungsgeschichte zurück, die so alt ist wie das Land selbst. Doch im Umgang mit den verschiedenen Immigrationswellen haben die USA seit ihrer Gründung alles andere als eine einheitliche politische Linie verfolgt.

Gerade in den letzten Jahrzehnten hatten sich die USA einer weiteren Welle der Einwanderung zu stellen, die mit keiner anderen bisherigen Einwanderungswelle zu vergleichen ist und das Land vor große Herausforderungen stellt: Die Immigration aus Mexiko. Laut der letzten offiziellen Volkszählung im Jahr 2000 sind die Hispanics zur größten ethnischen Minderheit in den USA geworden und haben so die Afroamerikaner als Minderheitengruppe überholt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Immigration aus Mexiko in die USA und deren politischen und sozio-kulturellen Folgen. 

Die Hyperlinkstruktur ermöglicht dem Leser eine einfache Orientierung in den Text-, Abbildungs-, und Anhangteilen der Arbeit. Ein abschließendes dreisprachiges Glossar (Deutsch – Spanisch – Englisch) führt die zentralen Termini der Thematik auf.

 

210 S., 60 Abb.

 

Inhaltsverzeichnis

 

1 Einleitung und Zielsetzung der Arbeit 6
1.1 Aufbau der Arbeit 7
2 Zur Bedeutung kulturwissenschaftlicher Studien für den Übersetzer 10
3 Einführung in das Themengebiet: Amerikas Gesicht im Wandel 12
3.1 Die aktuelle Diskussion in den USA 12
3.2 Zur Methodik der Datenauffassung des Census Bureau 15
3.3 Begriffsklärung: Latinos, Hispanics, Mexican-Americans und US-Mexicans 16
3.3.1 Hispanic vs. Latino 16
3.3.2 Chicanos, Boricua, Tejanos und Nuyoricans 18
3.4 Die Bedeutung der Immigranten für Amerika: Three schools of thought 20
3.4.1 Die Befürworter der Einwanderungsbegrenzung 20
3.4.2 Die Befürworter eines multikulturellen Amerikas 21
3.4.3 Die Befürworter der Integration 23
4 Von den Anfängen der mexikanischen Migrationsbewegungen in die USA 24
4.1 Die ersten Mexikaner in den USA 24
4.2 Der mexikanisch-amerikanische Krieg 1846-1848 24
4.2.1 Mexiko und die USA in den Jahren vor Kriegsausbruch 25
4.2.2 Die Ursachen und Auslöser des Krieges 26
4.2.3 Das Ende des Krieges und dessen Folgen für beide Länder 27 4.2.4 Der Gadsden-Kauf 1854 28
4.3 Die erste große Immigrationswelle 1910-1930 29
4.4 Die mexikanisch-amerikanischen Beziehungen in der Vergangenheit 32
4.4.1 Das Bracero-Programm 32
4.4.2 Operation Wetback 34
4.4.3 Operation Gatekeeper 35
5 Die Situation in Mexiko 39
5.1 Mexiko: zentrale Fakten 39
5.2 Ein erster Überblick 39
5.2.1 Das politische System: die Regierung Vicente Fox´ und Felipe 40 Calderon´s
5.2.2 Mexikos Wirtschaft 42
5.2.3 Mexikos Bildungssystem 46
5.3 Menschen- und Grundrechtschutz in Mexiko 48
5.3.1 Menschenrechtsverletzungen 48
5.3.2 Pressefreiheit und Situation der Medien 51
6 Ansätze zur Klärung von Migrationsbewegungen 53
6.1 Theorien der Migrationsforschung 54
6.1.1 Ravenstein´s Laws of Migration 54
6.1.2 Push and Pull Theorie 55
6.2 Die Beweggründe der Migranten aus Mexiko 56
6.2.1 Immigration auf Familien- oder Arbeitsbasis 57
6.2.2 Eine Besonderheit der mexikanischen Migration: trans-border residents 58
7 Die Einwanderungspolitik der USA 60
7.1 Ein erster Überblick 60
7.1.1 Der Chinese Exclution Act 1882 67
7.1.2 Immigration and Nationality Act 1924 68
7.1.3 McCarran-Walter Act 1952 68
7.1.4 Hart-Cellar Immigration and Reform Act 1965 69
7.1.5 Real ID Act 2005 70
7.1.6 Immigration Reform Act 2007 72
7.2 Die mexikanisch-amerikanische Grenze als migrationspolitischer Brennpunkt 74
7.2.1 Die illegale Grenzüberquerung: El Brinco und seine Konsequenzen 74
7.2.2 Die Realität an der Grenze 77
7.2.2.1 United States Border Patrol 78
7.2.2.2 BORSTAR 79
7.2.2.3 Umstrittene Unterstützung der Border Patrol durch die Zivilbevölkerung: Minutemen-Organisationen 80
7.2.2.4 Grupos Beta 83
7.2.2.5 Programa de Repatriación Voluntaria – eine Möglichkeit der sicheren Rückführung nach Mexiko 83
8 Die Situation der lateinamerikanischen Immigranten in den USA 87
8.1 Die hispanische Bevölkerung in Zahlen 87
8.1.1 Herkunftsländer und demographische Verteilung der Hispanics innerhalb der USA 88
8.1.2 Die Sprache(n) der Hispanics 90
8.1.3 Bildung 92
8.1.4 Armutsrate und Situation der Hispanics auf dem amerikanischen Arbeitsmarkt und Einkommen 94
8.2 Die verschiedenen Grade der Einbindung in eine Gesellschaft: Der Prozess der Akkulturation 99
8.3 Die Ausnahme unter den Hispanics in den USA: Die Sonderstellung der Kubaner und Puerto Ricaner 103
8.3.1 Kubaner in den USA 104
8.3.2 Puerto Ricaner in den USA 108
9 Die Folgen der Migrationsbewegung für Mexiko 114
9.1 Die wirtschaftliche Kraft der remesas 114
9.2 Mexiko und die NAFTA: Segen oder Fluch? 117
9.2.1 Die maquiladora-Industrie 118
9.2.2 Die Auswirkungen des NAFTA-Abkommens für Mexiko und die USA 120
10 Folgen der Migrationsbewegungen für die USA 125
10.1 Der zunehmende Einfluss der Hispanics in den USA 125
10.2 Der Einfluss der Hispanics auf die amerikanische Politik: Die Kraft des Voto Latino 126
10.2.1 Die Parteientendenz der Hispanics 129
10.2.2 Der Einfluss der NRO´s : NCLR und LULAC 132
10.3 Der Einfluss der Hispanics auf die amerikanische Kultur und Gesellschaft 135
10.4 Der Einfluss der Hispanics auf die Sprachsituation in den USA: Bilingualismus und die Entwicklung des „Spanglish" 138
10.4.1 Bilingualismus und Diglossie 139
10.4.2 Die Entwicklung des Phänomen „Spanglish" 140
10.4.3 „English Only" vs. „English Plus" 143
10.4.4 Die "English Only"-Bewegung 143
10.4.5 Die "English Plus"-Bewegung 148
10.5 Samuel P. Huntington: „Who are we": Immigration als Chance oder Gefahr für die amerikanische nationale Identität? 150
11 Fazit 158
12 Glossar 163
13 Verzeichnis der verwendeten Literaturkürzel 191
14 Literaturverzeichnis 194
15 Abbildungverzeichnis 207

 

Einzelpreis: 29,50 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: