Band 127: Paula Müggenburg (2008): Die City of Knowledge in der Republik Panama – eine kulturwissenschaftliche Untersuchung
WVT 2008 / ISBN 978-3-86821-060-6
Nach der Rückgabe des Panamakanals an die Republik Panama liegt es nun in der Hand der Panamenen, dieses Privileg für sich zu nutzen und zu gestalten. Die City of Knowledge (CoK) auf dem Gelände des ehemaligen Fort Clayton stellt eine ganz neue Nutzungsform dieses Potenzials dar, und eine sehr moderne, denn sie setzt auf Bildung und Innovation als Antrieb für die wirtschaftliche Entwicklung und auf Synergien zwischen der Privatwirtschaft, der akademischen Welt und internationalen Institutionen.
In dieser Arbeit werden die CoK, ihre Mission und ihr innovatives Konzept, eingebettet in den historischen und kulturellen Zusammenhang, vorgestellt. Die Konversion eines ehemaligen Militärstützpunktes in einen modernen Technologiekomplex, innerhalb dessen sich nicht nur Universitäten und innovative Unternehmen, sondern auch renommierte internationale Organisationen angesiedelt haben, hat geradezu symbolischen Charakter. Die Republik Panama ist als Standort für ein derartiges Projekt prädestiniert, denn seit Jahrhunderten prägen die privilegierte geographische Position und die damit verbundene Transitmission das Land.
114 S., 27 Abb.
Inhalt
0 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit 2
1 Ein geschichtlicher Überblick über die Beziehungen zwischen der Republik Panama und
den USA 7
1.1 Von der doppelten Unabhängigkeit bis zu den Torrijos-Carter Verträgen 7
1.2 Die Diktatur Noriegas und die Intervention der USA 20
1.3 Die US-Militärstützpunkte in Panama (die Kanalzone 1903-1979) 23
1.4 Das „Fort Clayton“ 26
2 Das Entstehen der City of Knowledge 36
2.1 Die Konversion der Kanalzone 36
2.2 Der Gesetzeserlass Nr. 6, 1998 41
2.3 Die CoK als „Stadt“ 48
2.4 Die Infrastruktur der CoK 51
3 Die Komponenten und Strukturen der City of Knowledge 57
3.1 Der Technologiepark 57
3.1.1 Die Projektbeteiligung der Europäischen Kommission 64
3.1.2 Panama Business Accelerator 66
3.1.3 Partnerschaft des TIP mit dem Technologiepark Heidelberg 68
3.2 Akademische Institutionen 71
3.3 Internationale Organisationen 75
3.4 Die Vernetzung der Komponenten 77
4 Mission und Ziele der City of Knowledge 81
4.1 Das Management einer Wissensstadt 81
4.2 Die Institutionenakquise 83
5 Vision und Nachhaltigkeit der CoK 90
6 Literatur- und Quellenverzeichnis 93
7 Abbildungsverzeichnis 97
8 Anhang 100