Band 123: Andrea Schnell (2008): Jeder Tropfen zählt. Eine Terminologiearbeit zum Thema Regenwassernutzung im Haushalt in den Sprachen Deutsch und Englisch
WVT 2008 / ISBN 978-3-86821-056-9
Wasser ist einer der kostbarsten Rohstoffe der Erde. Im Zeitalter des Bevölkerungswachstums und der Klimaerwärmung wird ein schonender Umgang mit den natürlichen Ressourcen, so auch mit Wasser, als unerlässlich angesehen. In diesem Sinne entscheiden sich immer mehr Menschen für die Installation einer Regenwassernutzungsanlage.
In der vorliegenden Arbeit wird der Fachwortschatz rund um die Regenwassernutzung aufgearbeitet. Der Sachteil gibt zunächst Aufschluss über die Verteilung und Nutzung des Wassers; anschließend werden die Grundlagen der Regenwassernutzung vermittelt, das Funktionsprinzip einer Anlage dargestellt und die wichtigsten Anlagenteile beschrieben.
Der Sachteil wird durch eine zweisprachige Terminologiedatenbank in den Sprachen Englisch und Deutsch ergänzt. Die Datenbank umfasst 73 Einträge und enthält Definitionen und Kontextbeispiele zu den wichtigsten Termini zum Thema Regenwassernutzung.
242 S., 31 Abb. u. Tab.
INHALTSVERZEICHNIS
0 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit 6
1 Die übersetzungsbezogene Terminologiearbeit 8
1.1 Terminologiearbeit und Fachsprache 8
1.2 Die Hilfsmittel des Übersetzers 9
1.2.1 Fach- und Sprachdatenrecherche im Internet 9
1.2.2 E-Mail und Newsgroup 11
1.2.3 Web-Recherche 12
1.2.4 Hilfsmittel zur Extraktion der Termini 12
2 Wasser – das flüssige Gold als Gegenstand der
übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit 13
2.1 Verteilung des Wassers auf der Erde 13
2.2 Der natürliche Wasserkreislauf 15
2.3 Wasserdargebot der Bundesrepublik Deutschland 16
2.4 Nutzung des Wassers 17
2.5 Gefährdung der Gewässer 18
3 „Pioniere“ der Wasseraufbereitung 21
3.1 Masada 22
3.2 Yerebetan Sarayi 23
4 Gesetzliche Grundlagen der Regenwassernutzung 24
4.1 Technische Regeln 26
4.2 Gebührenentrichtung 27
5 Zur Qualität des Regenwassers 29
6 Die Regenwasseranlage – das Prinzip 32
6.1 Niederschlagsmengen in Deutschland 33
6.2 Vorbereitungen, Ertrag und Bedarf 34
6.3 Komponenten einer Regenwassernutzungsanlage 37
6.3.1 Regenspeicher –die Zisterne 37
6.3.1.1 Betonzisterne 38
6.3.1.2 Herstellung von Betonzisternen 39
6.3.1.3 Kunststoffzisternen 39
6.3.1.4 Alternativen 40
6.4 Filter 40
6.4.1 Filtersammler 41
6.4.2 Wirbelfeinfilter 42
6.4.3 Filterschacht 44
6.4.4 Filterkorb 44
6.4.5 Spaltsiebfilter 46
6.5 Pumpen 46
6.5.1 Die Kreiselpumpe 47
6.5.2 Die Unterwasserpumpe 50
6.6 Speicherausstattung 51
6.7 Steuerungseinheit und Trinkwassernachspeisung 53
7 Regenwasserversickerung 56
7.1 Arten der Versickerung 56
7.2 Gesetzliche Vorgaben 58
8 Produktbeispiel: Mall Monsun L Regencenter 59
8.1 Die Mall GmbH 59
8.2 Die Zisterne 59
8.3 Versetzung der Zisterne 60
8.4 Installation der Speicherausstattung 61
8.5 Die Regenwasserzentrale – Beschreibung 64
8.6 Die Regenwasserzentrale – Installation 66
9 Wartung der Anlage 69
10 Art und Bedeutung der ökologischen Maßnahme 71
10.1 Nachhaltige Wasserwirtschaft 71
10.2 Kosteneinsparung 72
10.3 Weniger Wasserverschmutzung durch weniger Chemie 72
10.4 Hochwasserschutz 73
10.5 Gartenbewässerung 73
11 Die zweisprachige terminologische Datenbank 74
11.1 Der verwendete Korpus und die Nachschlagewerke 74
11.2 Die Eintragsstruktur der Datenbank 74
11.3 Alphabetischer Index 77
11.4 Datenbank Deutsch-Englisch 80
12 Literaturverzeichnis 227
12.1 Sprach- und Übersetzungswissenschaft 227
12.2 Fachliteratur 227
12.3 Wörterbücher, Lexika und Online-Glossare 228
12.4 In der Sachausführung verwendete Kürzel 230
12.5 In der Datenbank verwendete Kürzel 232
13 Abbildungsverzeichnis 240
14 Tabellenverzeichnis 242