Lighthouse Unlimited
 

Vulkanismus...

Band 120: Brigitte Geier (2008): Vulkanismus – Eine terminologische Untersuchung in den Sprachen Deutsch – Englisch – Spanisch

Lighthouse 120 / WVT 2008

ISBN 978-3-86821-038-5 • € 33,50

 

 

Die vorliegende Arbeit stellt eine Handreichung für Übersetzer, Dolmetscher sowie interessierte Laien dar, die sich schnell und gezielt in die Thematik des Vulkanismus einarbeiten möchten.

In einem umfangreichen Sachteil werden wichtige Vorgänge beschrieben, die bei Eruptionen stattfinden. Dem Leser sollen jedoch auch die Natur, die Gefahren, aber auch die Nutzen des Vulkanismus näher gebracht werden.

An den Sachteil schließt eine dreisprachige terminologische Datenbank in den Sprachen Deutsch – Englisch – Spanisch an, die die notwendige terminologische Kompetenz vermitteln soll. Die Datenbank umfasst 90 Einträge und beinhaltet die wichtigsten Fachtermini zum Thema, die durch Definitionen, Kontextbeispiele sowie zahlreiche Grafiken erläutert werden. Die Hyperlinkstruktur sorgt für zusätzliche Benutzerfreundlichkeit.

 

373 S., 60 Abb., 4 Tab.

 

Inhaltsverzeichnis

0 Gegenstand und Zielsetzung 4

1 Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit   6

1.1 Fachsprache und Terminologie  6

1.2 Über die Notwendigkeit der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit 7

1.3 Hilfsmittel der Übersetzer und Dolmetscher nach dem medientechnischen Paradigmenwechsel 9

1.3.1 Der medientechnische Paradigmenwechsel  9

1.3.2 Web-basierte Fach- und Sprachdatenrecherche 9

1.3.3 Web-basierte Kommunikationsformen 11

1.3.4 Informationsmanagement mit Web-Recherche 12

1.3.5 Elektronische Wörterbücher, Enzyklopädien und Lexika 12

1.3.6 Elektronische Textanalyseprogramme  13

1.3.7 Elektronische Terminologieverwaltung  13

1.3.8 CAT-Systeme 15

2 Die Vulkanologie als Gegenstand der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit 17

3 Plattentektonik und Vulkanismus 18

3.1 Vulkanismus an divergierenden Plattenrändern und Vulkane an Mittelozeanischen Rücken 20

3.2 Vulkanismus an konvergierenden Plattenrändern - Subduktionsvulkane 22

3.3 Intraplattenvulkanismus – Hot Spots und kontinentale Riftsysteme 24

3.3.1 Ozeanische Intraplattenvulkane 24

3.3.2 Kontinentale Intraplattenvulkane 26

4 Bildung von Magma 29

5 Vulkanische Eruptionstypen 33

5.1 Hawaiianische Eruptionen  33

5.2 Strombolianische Eruptionen  34

5.3.1 Ablagerungen  37

5.3.2 Lavadome 38

5.4 Phreatomagmatische Eruptionen  39

5.4.1 Base Surge  39

5.4.2 Maare

6 Förderprodukte und Vulkanbauten 42

6.1 Förderprodukte  42

6.1.1 Vulkanische Gase 42

6.1.2 Lavaströme  43

6.1.2.1 Pahoehoe  44

6.1.2.2 Aa Lava  45

6.1.2.3 Blocklava 

6.1.2.4 Kissenlava 47

6.1.3 Dome  48

6.1.4 Tephra und pyroklastisches Gestein 49

6.2 Vulkanbauten  50

6.2.1 Schlackenkegel  51

6.2.2 Stratovulkane 52

6.2.3 Calderavulkane 53

6.2.4 Schildvulkane  55

7 Extraterrestrischer Vulkanismus 56

8 Gefahren von Vulkanismus 59

8.1 Pyroklastische Ströme  60

8.2 Vulkanische Lawinen  62

8.3 Schlammströme   63

8.4 Lava 64

8.5 Vulkanische Gase 65

8.6 Flutwellen   66

8.7 Posteruptive Hungersnöte  68

9 Nutzen von Vulkanismus  70

9.1 Energiegewinnung  70

9.2 Vulkanite als Bausteine 71

9.3 Vulkanogene Lagerstätten 

9.4 Fruchtbare Böden 73

9.5 Vulkanlandschaften und Tourismus 74

10 Auswirkungen auf die Umwelt und Möglichkeiten der Vulkanüberwachung 76

10.1 Vulkane und das Klima  76

10.2 Möglichkeiten der Vulkanüberwachung 79

10.2.1 Aufzeichnung der Eruptionen  79

10.2.2 Methoden der Überwachung  80

11 Die Terminologie des Vulkanismus  83

11.1 Über die verwendeten Quellen  83

11.2 Sprachliche Besonderheiten von Texten zum Thema Vulkanismus 84

11.3 Erläuterung der terminologischen Eintragsstruktur  85

11.4 Alphabetischer Datenbankindex 92

11.4.1 Englisch – Deutsch – Spanisch 92

11.4.2 Deutsch – Englisch - Spanisch 94

11.4.3 Spanisch – Englisch - Deutsch 96

11.5 Terminologische Datenbank 99

Abbildungsverzeichnis 351

Literaturverzeichnis 357 

 

Einzelpreis: 33,50 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: