Band 12: Zawadil, Tina (2003) : Die Fachsprache der virtuellen Archäologie, dargestellt am Fallbeispiel Virtuelles Troia. Eine terminologische Untersuchung.
3-88476-569-8, (209pp + 158 Abb.), EUR 36,50, CD-ROM
Die vorliegende Arbeit umfasst eine Zusammenstellung von englischen und deutschen Fachtermini und Kollokationen aus dem Themenbereich der virtuellen Archäologie unter besonderer Berücksichtigung der virtuellen Rekonstruktion des antiken Troia. Die Verknüpfung von Sachteil und Glossar ermöglicht ein unkompliziertes Auffinden der Fachtermini und gewährt so eine hohe Benutzerfreundlichkeit. Die Arbeit wendet sich in erster Linie an Übersetzer und Dolmetscher, die sich in die deutsche und englische Terminologie der virtuellen Archäologie einarbeiten wollen, aber auch an Archäologen sowie Wissenschaftler und Studierende verwandter Fachgebiete, die sich einen grundlegenden Überblick über die Thematik und die zugehörige Terminologie verschaffen wollen.
Inhaltsverzeichnis
0 Zielsetzung der Arbeit 5
1 Über die Notwendigkeit einer mehrsprachigen Terminologiearbeit 6
1.1 Übersetzen im Kontext der Internationalisierung und Globalisierung 6
1.2 Der medientechnische Paradigmenwechsel in der Übersetzungswissenschaft 7
1.3 Das Spektrum der digitalen Hilfsmittel des Übersetzers 7
2 Die übersetzungsbezogene Terminologiearbeit 10
2.1 Die Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit 10
2.2 Terminologische Besonderheiten der Fachsprache zur virtuellen Archäologie 16
3 Virtuelle Realität und Archäologie - eine Symbiose unterschiedlicher Disziplinen 18
3.1 Die Archäologie 18
3.1.1 Bereiche der Archäologie 18
3.1.2 Aktuelle Tendenzen 19
3.2 Virtuelle Realität 20
3.2.1 VR-Geräte 20
3.2.2 VRML-Beschreibungssprache 21
3.2.3 VR-Anwendungsgebiete 22
3.3 Darstellung, Visualisierung und Modellbildung 24
4 Theoretische Grundlagen der virtuellen Archäologie 31
4.1 Visualisierung und Sehen 31
4.2 Simulation fehlender Daten 33
4.2.1 Qualitative Modelle 34
4.2.2 Quantitative Modelle 37
5 Troia - die Wiederauferstehung einer Legende 39
5.1 Das historische Troia 39
5.2 Das Troia Homers 52
5.3 Das heutige Troia 52
5.4 Zur Grabungsgeschichte Troias 54
5.4.1 Die Ausgrabungen 54
5.4.2 Die Ausgräber 56
5.5 Grabungstechniken 58
6 Das Projekt Troia VR 62
6.1 Von der Tonscherbe bis zum Computermodell - der Workflow des virtuellen Modellierens 62
6.2 Das Präsentationssystem 73
6.3 Das Arbeitssystem 76
6.4 Exemplarische Anwendungsgebiete des Projekts 77
7 Die übersetzungsbezogene Datenbank 78
8 Ausblick 192
9 Anhang 193
9.1 Abkürzungen 193
9.2 Literaturverzeichnis 200
9.3 Abbildungsnachweis 208