Band 119: Irmela Obermann (2008):
Zwischen Musik, Sprache und Technik.
Eine fachterminologische Untersuchung der Audiotechnik in den Sprachen Deutsch und Englisch
Lighthouse 119 / WVT 2008
ISBN 978-3-86821-027-9 • € 47,50
In der vorliegenden Arbeit wird der Fachwortschatz der Audiotechnik in den Sprachen Deutsch und Englisch untersucht. Als Schnittmenge zwischen Sprache, Musik und Technik spielt die Audiotechnik auf zahlreichen Gebieten der heutigen Informations- und Wissensgesellschaft eine entscheidende Rolle. Sie ist nicht nur Grundlage der Informationsverbreitung durch Rundfunk- und Fernsehanstalten, sondern auch der internationalen Musikproduktionsindustrie. Von der Film- und Werbebranche bis hin zu Kongressen und Live-Konzerten – all diese Bereiche basieren auf der Aufnahme, Bearbeitung, Verstärkung, Übertragung oder gar künstlichen Erzeugung von Schall.
Ziel der vorliegenden Terminologiearbeit ist die Einführung in den Gegenstandsbereich der Audiotechnik sowie die Erfassung und Erläuterung der Kernterminologie in einer zweisprachigen Datenbank. Die Terminologiedatenbank enthält mehr als 100 Einträge mit gezielten Informationen, die den Übersetzer bei der Textproduktion unterstützen. Durch eine Hypermediastruktur ist der Sachteil mit der terminologischen Datenbank vernetzt, der Leser kann durch einfaches Anklicken der verlinkten Fachbegriffe direkt auf die terminologischen Daten zugreifen.
521 S., 197 Abb.
Inhalt
1 GEGENSTAND UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT 10
2 GRUNDLAGEN DER ÜBERSETZUNGSBEZOGENEN TERMINOLOGIEARBEIT 12
2.1 Zur Bedeutung der mehrsprachigen Terminologiearbeit in der Fachübersetzung 12
2.2 Die elektronischen Hilfsmittel des Übersetzers nach dem medientechnischen Paradigmenwechsel 13
2.2.1 Die Fach- und Sprachdatenrecherche im Internet 14
2.2.2 Informationsmanagement mit Web-Recherche 17
2.2.3 Elektronische Korpora 18
2.2.4 Elektronische Kommunikationsformen: Email, Chat und Newsgroups 19
2.2.5 Elektronische Wörterbücher, Enzyklopädien und Lexika 21
2.2.6 Textanalyse- und Datenbankprogramme 23
2.2.7 Die CAT-Technologie 25
2.2.8 Die Lokalisierung von Software 28
3 DIE AUDIOTECHNIK ALS GEGENSTAND EINER TERMINOLOGISCHEN UNTERSUCHUNG 30
4 DIE GESCHICHTE DER AUDIOTECHNIK 32
5 GRUNDLAGEN DER AKUSTIK 38
5.1 Der Schall und seine Erzeugung 38
5.2 Die physikalische Beschreibung des Schalls 39
5.3 Schalldruck und Schalldruckpegel 39
5.4 Die Erscheinungsformen des Schalls: Ton, Klang und Geräusch 40
5.5 Die Schallausbreitung 41
5.5.1 Die Reflexion 42
5.5.2 Die Absorption 42
5.5.3 Die Brechung 43
5.5.4 Die Beugung 43
5.5.5 Die Interferenz 43
5.5.6 Das Phänomen der stehenden Welle 44
5.6 Die Wahrnehmung von Schall 45
5.6.1 Aufbau und Funktion des menschlichen Gehörs 45
5.6.2 Die Psychoakustik 46
5.6.3 Höreffekte 48
5.7 Die Bauakustik 49
5.7.1 Die Raumakustik 49
5.7.2 Die Schalldämmung 51
6 LEITUNGSTECHNIK 53
6.1 Die Bestandteile des Kabels 53
6.2 Die unsymmetrische Leitung 54
6.3 Die symmetrische Leitung 55
6.4 Symmetrierung 55
6.5 Die "Brummschleife" 56
7 MIKROFONTECHNIK 58
7.1 Kapselbauweisen 58
7.2 Richtcharakteristiken 59
7.3 Wandlerprinzipien 61
7.3.1 Das Kondensatormikrofon 62
7.3.2 Das Bändchenmikrofon 63
7.3.3 Das Tauchspulenmikrofon 64
7.4 Besondere Bauformen 65
7.4.1 Das Grenzflächenmikrofon 65
7.4.2 Das Richtrohrmikrofon 65
7.4.3 Mikrofone mit umschaltbarer Richtcharakteristik 66
7.5 Mikrofonierung 67
7.6 Tonabnehmer 68
7.6.1 Elektromagnetische Tonabnehmer 68
7.6.2 Piezoelektrische Tonabnehmer 69
8 LAUTSPRECHERTECHNIK 70
8.1 Übertragungsbereich 70
8.2 Wandlerprinzipien 70
8.2.1 Elektrodynamische Wandler 71
8.2.2 Elektrostatische Wandler 71
8.2.3 Piezoelektrische Wandler 71
8.3 Bauformen 72
8.3.1 Der Konuslautsprecher
8.3.2 Der Kalottenlautsprecher 72
8.3.3 Der Druckkammerlautsprecher 72
8.4 Die Lautsprecher-Box 73
8.4.1 Die geschlossene Lautsprecherbox 73
8.4.2 Die Bassreflexbox 74
8.4.3 Das Bandpassgehäuse 74
8.4.4 Mehrwege-Systeme 74
9 DIGITALTECHNIK 76
9.1 Das binäre Zahlensystem 76
9.2 Die Analog/Digital-Wandlung 76
9.3 Die Digital/Analog-Wandlung 78
9.4 Digitalisierungsfehler 78
9.5 Die Digital/Digital-Wandlung 79
9.5.1 Dithering 79
9.5.2 Resampling 80
9.6 Die Vorteile der Digitaltechnik 80
9.7 Die Nachteile der Digitaltechnik 80
9.8 Digitale Speichermedien 81
9.9 Audioformate 83
9.9.1 Unkomprimierte Audioformate 84
9.9.2 Komprimierte Audioformate 84
10 DER MIDI-STANDARD 87
10.1 Die Entstehung des MIDI-Standards 87
10.2 Die Datenübertragung über MIDI 88
10.2.1 Das MIDI-Interface 89
10.2.2 Übertragungswege 89
10.2.3 Die MIDI-Befehle 90
10.3 Das MIDI-Dateiformat 91
10.4 Der General MIDI-Standard 91
10.5 MIDI Machine Control 92
11 SYNCHRONISATIONSVERFAHREN 93
11.1 Die Synchronisation digitaler Geräte über Wordclock 93
11.2 Die Bi-Phase-Verkoppelung 94
11.3 Die Synchronisation mit Pilotton 94
11.4 Die Synchronisation mit dem SMPTE-Timecode 95
11.5 Die Synchronisation über MIDI 96
12 ELEKTRONISCHE KLANGERZEUGUNG 97
12.1 Rompler und Sampler 97
12.2 Synthesizer 98
12.3 Virtuelle Klangerzeuger 100
13 DAS EQUIPMENT DER AUDIOTECHNIK 103
13.1 Das Mischpult 103
13.1.1 Mischpulttechnologien: Analog-, Digital- und Hybridmischpulte 103
13.1.2 Der Kanalzug 105
13.1.3 Die Mastersektion 110
13.2 Die Klang- und Dynamikbearbeitung 114
13.2.1 Der Equalizer 114
13.2.2 Das Filter 116
13.2.3 Kompressor und Limiter 116
13.2.4 Expander und Gate 119
13.3 Effekte
13.3.1 Delay und Echo 121
13.3.2 Der künstliche Nachhall 122
13.3.3 Phaser und Flanger 124
13.3.4 Der Chorus 124
13.3.5 Der Exciter 125
13.3.6 Der Harmonizer 125
13.3.7 Verzerrende Effekte: Distortion, Overdrive und Fuzz 126
13.4 Die Audio-Restauration 127
13.5 MIDI-Geräte 128
13.6 Aufnahme- und Wiedergabegeräte und die zugehörigen Medien 129
13.6.1 Analoge Aufnahme- und Wiedergabegeräte und Schallspeicherungsmedien 129
13.6.2 Digitale Aufnahme- und Wiedergabegeräte und Schallspeicherungsmedien 130
13.7 Die Digital Audio Workstation 132
13.8 Mikrofone 134
13.9 Lautsprecher und Kopfhörer 134
13.10 Verstärker 136
13.11 Kabel, Stecker und Buchsen 137
13.11.1 Cinch 137
13.11.2 BNC 138
13.11.3 XLR 138
13.11.4 Klinke 139
13.11.5 Speakon 140
13.11.6 MIDI 140
13.11.7 TOSLINK
13.11.8 Multicore 141
13.11.9 Der Schutzkontakt- und der Eurostecker 141
13.12 Sonstiges Zubehör 142
13.12.1 Messgeräte 142
13.12.2 Die Patchbay 145
13.12.3 Die DI-Box 146
13.12.4 Mikrofon- und Boxenstative und weiteres Mikrofonzubehör 148
13.12.5 Racks und Cases 149
14 STEREOFONIE 150
14.1 Stereoaufnahmeverfahren 150
14.1.1 Die M-S-Technik 151
14.1.2 Die X-Y-Technik 152
14.1.3 Die A-B-Technik 152
14.2 Die Aufnahme in 5.1 Mehrkanalton 153
14.2.1 Die Doppel-MS-Technik 154
14.2.2 Die SAM-Mikrofonanordnung 154
14.2.3 Die Ideale Nierenanordnung 154
14.2.4 Die OCT-Mikrofonanordnung 155
14.3 Die Lautsprecheraufstellung 156
14.3.1 Die Wiedergabe von Stereoaufnahmen 156
14.3.2 Die Wiedergabe von Mehrkanalton 156
15 DIE ANWENDUNGSGEBIETE DER AUDIOTECHNIK 158
15.1 Die Audiotechnik in der Musikproduktion 158
15.2 Die Audiotechnik in Radio und Hörspielen 161
15.3 Die Audiotechnik in Film und Fernsehen 166
15.4 Die Beschallungstechnik 168
16 DIE TERMINOLOGIE DES FACHBEREICHS AUDIOTECHNIK 169
16.1 Beobachtungen zur Fachsprache der Audiotechnik 169
16.2 Der verwendete Textkorpus 170
16.3 Die Eintragsstruktur der zweisprachigen Terminologiedatenbank 171
16.3.1 Die Sprachdaten 171
16.3.2 Die Begriffsdaten 174
16.3.3 Die Verwaltungsdaten 177
16.4 Der alphabetische Datenbankindex 179
16.4.1 Der Datenbankindex Deutsch-Englisch 179
16.4.2 Der Datenbankindex Englisch-Deutsch 183
16.5 Die zweisprachige Terminologiedatenbank 187
17 SCHLUSSBEMERKUNG 493
18 LITERATURVERZEICHNIS 494