Lighthouse Unlimited
 

Interkulturelle Handlungskompetenz im Reich der Mitte...

Band 112: Thu-mai Do-thanh (2008): Interkulturelle Handlungskompetenz im Reich der Mitte –

Eine Gebrauchsanweisung für die Volksrepublik China

WVT 2008 / ISBN 978-3-86821-020-0

€ 25,00

Aufgrund steigender Wachstumszahlen und des anhaltenden Wirtschaftsbooms rückt die Volksrepublik China mehr und mehr in das Bewusstsein der westlichen Kultur. Im Zeitalter der Globalisierung ist das Reich der Mitte nur einige Flugstunden entfernt. Dennoch scheint die chinesische Kultur fremdartig und gegensätzlich zugleich. Das Ziel dieser kulturwissenschaftlichen Arbeit besteht darin, durch die Beschreibung und Erklärung typischer Situationen im Kontext interkultureller Begegnungen das Verständnis für den anderen Kulturkreis zu fördern. Zunächst wird der Begriff der interkulturellen Kommunikation untersucht. Anschließend wird ein Überblick über die Volksrepublik China gegeben. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt schließlich auf der detaillierten Analyse der chinesischen Kultur und des Aspekts der Handlungskompetenz in China.

 

97 S., 33 Abb.

 

Inhalt

1 Einleitung 1

2 Grundlagen 3

2.1 Der Kulturbegriff 3

2.1.1 Merkmale einer Kultur 4

2.1.2 Kulturdimensionen nach Hofstede 5

2.1.2.1 Machtdistanz 5

2.1.2.2 Unsicherheitsvermeidung 6

2.1.2.3 Individualismus/Kollektivismus 6

2.1.2.4 Maskulinität/Femininität 6

2.1.2.5 Konfuzianische Dynamik 7

2.1.3 Kulturdimensionen nach Trompenaars 7

2.1.3.1 Universalismus/Partikularismus 8

2.1.3.2 Affektivität/Neutralität 8

2.1.3.3 Spezialität/Diffusität 8

2.1.3.4 Leistungsstatus/Zugehörigkeitsstatus 9

2.1.3.5 Umgang mit der Zeit und der Umwelt 9

2.1.4 Kulturdistanz 9

2.1.5 Kulturstandards 10

2.2 Kommunikation 11

2.2.1 Kommunikationsmodelle 12

2.2.2 Nonverbale Kommunikation 14

2.2.3 Interkulturelle Kommunikation 16

3 Besonderheiten und Probleme der interkulturellen Kommunikation 17

3.1 Interkulturelle Handlungskompetenz 17

3.1.1 Grundlegende Merkmale kulturkompetenten Handelns 18

3.1.2 Zusammenfassung 19

3.2 Der Übersetzer und Dolmetscher als Kulturvermittler 20

4 China 22

4.1 Geographie 23

4.1.1 Gewässer 25

4.1.2 Klima 26

4.2 Bevölkerung 26

4.2.1 Ethnische Zugehörigkeit und Sprache 26

4.2.2 Religion 28

4.2.3 Administrationseinheiten und Städte 30

4.2.4 Bevölkerungsentwicklung 32

4.3 Kurzer geschichtlicher Überblick 34

4.4 Das politische System 35

4.5 Chinas Aufstieg zur Wirtschaftsmacht 36

5 Interkulturelle Handlungskompetenz in China 39

5.1 Die chinesische Kommunikation 39

5.1.1 Kultureller Hintergrund 40

5.1.2 Einfluss des Konfuzianismus 41

5.1.3 Harmoniestreben 41

5.1.4 Hierarchische Struktur 42

5.2 Ausrichtung auf soziale Beziehungen 42

5.2.1 Das Prinzip der Gesichtswahrung 43

5.2.2 Hörerzentrierung 43

5.2.3 Die Rolle der Familie 44

5.2.4 Guan-xi 46

5.3 Umgangsformen 47

5.3.1 Bescheidenheit 47

5.3.2 Indirektheit 49

5.3.3 Kulturelle Unterschiede des Kommunikationsverhaltens 52

5.3.4 Die Körpersprache 54

5.3.5 Anrede und Begrüßung 54

5.3.6 Die chinesische Gastfreundschaft 56

5.3.7 Höfliches Verhalten in der Öffentlichkeit 58

6 Essen und Trinken in China 60

6.1 Einladung 61

6.2 Gastgeschenke 63

6.3 Tischsitten 64

6.3.1 Essen mit Stäbchen und Schale 65

6.3.2 Tischgeräusche 70

6.4 Ess- und Trinkgewohnheiten 70

6.5 Abschluss eines Essens 72

6.5.1 Begleichung der Rechnung 73

6.5.2 Verabschiedung der Gäste 73

6.6 Die chinesische Küche 74

6.7 Einstellung der Chinesen zum westlichen Essen 76

6.8 China-Restaurants in Europa 76

7 Die Geschäftskultur 78

7.1 Kontaktanbahnung 79

7.2 Begrüßung 80

7.3 Gegensätzliche Vorgehensweisen bei Geschäftsverhandlungen 81

8 Fazit und Ausblick 83

9 Bibliographie 85

10 Abbildungsverzeichnis 89

11 Abkürzungsverzeichnis 92

Einzelpreis: 25,00 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: