Durch Dürre, Hochwasser und Stürme ist die Klimaänderung inzwischen unausweichlicher Teil der Realität geworden. Der Klimaschutz ist somit ein zentrales Thema unserer Zeit, sowohl auf europäischer als auch auf internationaler Ebene. Klimaschutz, Energieversorgung und günstige Energiepreise können nur durch effiziente Technologien mit einem stark wachsenden Anteil erneuerbarer Energien gewährleistet werden. In diesem Zusammenhang übernimmt die Nutzung der Windenergie durch Windenergieanlagen eine zentrale Rolle.
Diese Arbeit wendet sich vor allem an Übersetzer und Dolmetscher, die sich einen schnellen Überblick über das Fachgebiet Windenergieanlagen verschaffen müssen und umfassendes Fachvokabular benötigen. Sie stellt zunächst die Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit unter besonderer Berücksichtigung der neuen elektronischen Hilfsmittel dar. Die sich anschließende sachbezogene Darstellung bietet eine Orientierungshilfe im Fachbereich Windenergienutzung, zeigt die Vor- und Nachteile der Windenergieanlagentechnologie im Rahmen der Gesellschaft und der Umwelt und erläutert sowohl den Aufbau als auch die Funktionsweise von Windenergieanlagen.
Den Abschluss dieser Arbeit bildet eine zweisprachige Terminologiedatenbank, die mit 88 deutsch-englischen Einträgen die Kernterminologie des Fachgebiets Windenergieanlagen abdeckt. Die ausgeführte Eintragsstruktur enthält u.a. Begriffsdefinitionen, Kontextbeispiele und Kollokationen.
275 S., 64 Abb.
Inhaltsverzeichnis
0 Gegenstand und Ziel der Arbeit 4
1 Grundlagen der übersetzungsorientierten Terminologiearbeit 6
1.1 Zur Notwendigkeit der Terminologiearbeit für die fachsprachliche Übersetzung 6
1.2 Die elektronischen Hilfsmittel des Übersetzers 7
1.2.1 Neue Hilfsmittel und Arbeitspraxis des Übersetzers 7
1.2.2 Offline verwendete elektronische Wörterbücher, Lexika und Enzyklopädien 8
1.2.3 E-Mail, Mailing Lists, Newsgroups und Internet Relay Chats als moderne
Kommunikationsformen 8
1.2.4 Strategien der übersetzungsbezogenen Datenrecherche im Internet 9
1.2.5 Elektronische Korpora und das Dokumentenmanagement mit Web-Recherche
Professionell 11
1.2.6 Textanalyseprogramme 12
1.2.7 Terminologieverwaltungssysteme 12
1.2.8 Das rechnergestützte Übersetzen 14
1.2.9 Fazit 15
2 Windenergieanlagen als Gegenstand einer fachterminologischen
Untersuchung 17
2.1 Zur Geschichte der Windräder 17
2.1.1 Windräder mit vertikaler und horizontaler Achse 17
2.1.2 Windräder zur Erzeugung elektrischer Energie 23
2.2 Zur Physik der Windenergieanlagen 25
2.2.1 Die Windleistung 25
2.2.2 Zur Wirkungsweise von Widerstandsläufern und auftriebnutzenden Windrädern 26
2.2.3 Natürliches, technisches und wirtschaftliches Windpotential 28
Natürliches Windpotential 28
Technisches Windpotential 28
Wirtschaftliches Windpotential 29
2.3 Der Wind und die Wahl des Standortes 29
2.4 Über die Anwendungsgebiete der Windenergie 30
2.4.1 Der Inselbetrieb 31
2.4.2 Der Netzparallelbetrieb 31
2.4.3 Windparks 32
2.4.4 Offshore-Windenergiesysteme 33
2.5 Wirtschaftlichkeit der Windenergienutzung 33
2.6 Vor- und Nachteile der Windenergienutzung 35
2.6.1 Windenergieanlagen und die gesellschaftliche Akzeptanz 35
2.6.2 Der Immissionsschutz 36
2.6.3 Natur- und Landschaftsschutz 37
2.6.4 Störungen des Rundfunk- und Fernsehempfangs 38
2.6.5 Der ökologische Nutzen 38
2.6.6 Der Arbeitsmarkt 38
2.7 Windenergieanlagentechnologie – The State-of-the-Art 39
2.8 Die Marktlage 40
2.8.1 Hersteller von Windenergieanlagen in der Bundesrepublik Deutschland,
Großbritannien, den USA und Dänemark 42
2.8.2 Exemplarische Produktbeschreibung 42
2.9 Die Fachliteratur im Sachbereich 45
2.9.1 Einführende Literatur 45
2.9.2 Deutsch- und englischsprachige Fachliteratur 45
2.9.3 Fachdatenbanken, Glossare und Terminologiebestände 47
2.10 Institutionen und Forschungseinrichtungen 49
2.11 Übersetzungen im Bereich Windenergieanlagen 50
3 Zur Konstruktion von Windenergieanlagen 51
3.1 Die Komponenten einer Windenergieanlage mit horizontaler Drehachse 51
3.1.1 Der Rotor 51
3.1.2 Die Anzahl der Blätter 53
3.1.3 Der Einblattrotor 53
3.1.4 Der Zweiblattrotor 54
3.1.5 Der Dreiblattrotor 55
3.1.6 Starre Nabe, Pendelnabe und Schlaggelenk 55
Die starre Nabe 56
Die Pendelnabe 56
Das Schlaggelenk 56
3.1.7 Die Rotorblätter 56
3.1.8 Die Gondel 58
3.1.9 Das Getriebe 59
3.1.10 Das elektrische System 59
3.1.11 Synchrongeneratoren 59
3.1.12 Asynchrongeneratoren 60
3.1.13 Wechselrichtersysteme 60
3.1.14 Die Bremsen 61
3.1.15 Mechanische Bremsen 61
3.1.16 Aerodynamische Bremsen 61
3.1.17 Der Turm 62
3.1.18 Das Fundament 64
3.1.19 Die Windrichtungsnachführung 64
3.1.20 Selbständiger Nachlauf des Rotors 65
3.1.21 Die Windfahne 65
3.1.22 Aktive Richtungsnachführung 65
3.1.23 Die Betriebsführung 66
3.1.24 Sicherheitssystem und Überwachungseinrichtung 66
3.2 Die Leistung einer Windenergieanlage 67
3.2.1 Die Leistungsabgabe 67
3.2.2 Die Leistungsbegrenzung 68
3.2.3 Stall-Anlagen 68
3.2.4 Pitch-Anlagen (aktive Blattregelung) 70
4 Die zweisprachige fachterminologische Datenbank 71
4.1 Über das verwendete Korpus zur Terminologieermittlung 71
4.2 Zum Aufbau der Datenbank 71
4.3 Die terminologische Eintragsstruktur nach N. Keller 72
4.4 Alphabetisches Verzeichnis der deutschen Haupteinträge 81
4.5 Die zweisprachige terminologische Datenbank 85
5 Quellenverzeichnis 264
5.1 Literatur 264
5.2 Wörterbücher und Lexika 266
5.3 Zitierte Internetquellen 266
5.4 Weitere Internetquellen 267
5.5 Bilderverzeichnis 270