Lighthouse Unlimited
 

Die Terminologie des Sackpfeifenbaus im...

Band 11: Schweimer, Julia (2003) : Die Terminologie des Sackpfeifenbaus im Englischen und Deutschen vor dem Hintergrund europäischer und insbesondere walisischer Musikkultur.  
3-88476-568-X, (273pp + 136 Abb.), EUR 39,50, CD-ROM

Der einleitende Teil der vorliegenden Terminologiearbeit geht zunächst auf Bedeutung von Terminology Markup Languages (TMLs) ein. Der anschließende Sachteil gibt einen kulturellen Überblick über die Sackpfeife, ihre Geschichte, ihre organologischen, soziokulturellen und symbolischen Aspekte. Ausgewählte Sackpfeifentypen einzelner Regionen werden näher beleuchtet. Dabei finden die Sackpfeife in Wales und das pibgorn als der Sackpfeife verwandtes traditionelles walisisches Instrument besondere Beachtung.
Anschließend wird der Bau einer Sackpfeife des Typus, wie er u.a. auch in Wales zu finden ist, im Detail beschrieben. Es schließt sich ein ausführlicher Glossarteil zur englischen und deutschen Terminologie des Sackpfeifenbaus an. Neben Termini, die Bestandteile des Instruments, für den Bau verwendete Materialien, Arbeitsprozesse etc. bezeichnen, sind in erster Linie Begriffe aus dem Bereich der holzverarbeitenden Industrie (Werkzeuge und Werkzeugmaschinen) vertreten.

Inhaltsverzeichnis:

0 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit  6

1 Terminologiearbeit, Normung und Standardisierung  7
1.1 Terminologiearbeit im Kontext der heutigen Hilfsmittelsituation
des Übersetzers  7
1.2 Eintragsmodelle und Datenkategorien - Vielfalt der Möglichkeiten
und internationale Normungsansätze   8
1.3 Standardisierung am Institut für Übersetzen und Dolmetschen der
Universität Heidelberg (IÜD)  12

2 Die Sackpfeife - ein kulturgeschichtlicher Überblick  18
2.1 Sackpfeifen in Europa  18
2.1.1 Organologische Merkmale - die verschiedenen Sackpfeifentypen  18
2.1.2 Geschichtlicher Überblick - die Entwicklung der Sackpfeifen   22
2.1.3 Soziale Funktion und Symbolik der Sackpfeifen  28
2.1.4 Sackpfeifen verschiedener Regionen   31
2.1.4.1 Sackpfeifen in Deutschland   31
2.1.4.2 Sackpfeifen in Großbritannien und Irland   38
2.1.4.3 Sackpfeifen in anderen Regionen Europas  43
2.1.4.4 Sackpfeifen in der Bretagne und ihre Vorbildfunktion für die
"Wiedergeburt" walisischer Sackpfeifen   46
2.2 Sackpfeife und Pibgorn in Wales   51
2.2.1 Die Sackpfeife  51
2.2.2 Das pibgorn - eine walisische Besonderheit? 59
2.2.3 Pibgorn oder Melodiepfeife einer Sackpfeife? Ein
musikethnologisches Rätsel im Museum of Welsh Life, St. Fagan's  62

3 Bau einer Sackpfeife  65
3.1 Die Holzteile   66
3.1.1 Geeignete Holzarten, Lagerung und Vorbereitung des Holzes   66
3.1.2 Runddrehen  68
3.1.3 Bohrung   68
3.1.4 Die äußere Form der Instrumententeile 71
3.1.5 Oberflächenbearbeitung  74
3.1.6 Bohren der Grifflöcher   75
3.1.7 Polieren der Holzoberfläche  76
3.1.8 Stimmen der Melodiepfeife und des Borduns  77
3.1.9 Imprägnieren der Holzteile    77
3.2 Der Luftsack   78
3.2.1 Materialien    78
3.2.2 Zuschneiden und Nähen des Sacks   79
3.2.3 Einbinden der Stöcke   82
3.3 Die Rohrblätter    84
3.3.1 Doppelrohrblatt   84
3.3.2 Einfachrohrblatt    87
3.4 Ergänzende Schritte und Bemerkungen zu Wartung und Pflege  90
3.4.1 Wicklungen   90
3.4.2 Abdichten des Luftsacks 91
3.4.3 Stimmen und Einspielen des Instruments  92
3.4.4 Umgang mit den Rohrblättern   92
3.4.5 Aufbewahrung und Pflege  93
3.5 Bau eines pibgorn    93

4 Die Terminologie des Sackpfeifenbaus    97
4.1 Methoden der Terminologierecherche und Auswahl der
relevanten Kernterminologie für die Datenbank  97
4.2 Besonderheiten der Fachsprache des Sackpfeifenbaus   98

5 Möglichkeiten der Funktionalisierung der ermittelten Daten 101



Sackpfeifenbau: Sprachdatenbank Englisch - Deutsch  102


Abbildungen: Quellenverzeichnis   258
Tonbeispiele: Quellenverzeichnis   263
Videobeispiele: Quellenverzeichnis   264
Bibliographie   265
Verzeichnis der Informanten   277




Einzelpreis: 39,50 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: