Lighthouse Unlimited
 

Der schleichende Tod auf Flügeln...

Band 104: Lucia Elisabeth Bayer (2008):

Der schleichende Tod auf Flügeln – Grippe (Influenza) und Vogelgrippe (aviäre Influenza) als Gegenstand einer terminologischen Untersuchung

Lighthouse 104 / WVT 2008

ISBN 978-3-88476-989-8 • € 33,50

Bei Grippe (Influenza) handelt es sich um eine Infektionskrankheit, die durch In­flu­enza­viren hervorgerufen wird. Historisch gesehen traten allein im vergangenen Jahr­hundert mehrfach schwere Influenzapandemien auf, die mit einer extrem hohen Sterb­lichkeit einhergingen. Gegenwärtig häufen sich Berichte über die weltweite Verbrei­tung der Vogelgrippe (aviäre In­flu­enza) und die damit verknüpfte Angst vor dem Aus­bruch einer neuen Influenza­pandemie.

Die vorliegende Arbeit vermittelt einen umfassenden thematischen Einblick in das Fachgebiet Influenza/aviäre Influenza. Dabei werden die Grundlagen zur Virologie, Epidemiologie, Di­agnostik, Klinik, Therapie, Impfung, Prophylaxe und Überwachung der Influenza auf ver­ständliche Art und Weise beschrieben. Die Arbeit konzentriert sich nicht nur auf die aktuelle Verbreitung der Vogelgrippe, sondern bezieht auch die historische Dimension der Influenza mit ein. Weiterhin enthält die Arbeit eine zwei­sprachige Datenbank, die die Kernterminologie des Fachgebiets auf Deutsch und auf Englisch zusammenfasst. Darüber hinaus stellt die Datenbank auch Definitionen sowie Kontext- und Anwendungsbeispiele zu den jeweiligen Termini in beiden Sprachen bereit, wodurch der korrekte sprachliche Gebrauch der Termino­logie im Deut­schen und Englischen demonstriert wird.

 

 

 353 S., 11 Abb.

 

 

Inhaltsverzeichnis:

0 GEGENSTAND, ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER ARBEIT 6

1 GRUNDLAGEN DER ÜBERSETZUNGSBEZOGENEN TERMINOLOGIEARBEIT 11

1.1 Fachsprache und Terminologie 11

1.2 Über die Notwendigkeit der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit  12

1.3 Terminologiearbeit aus der Sicht von Übersetzern und Dolmetschern 13

1.3.1 Abgrenzung zwischen Übersetzen und Dolmetschen  13

1.3.2 Terminologiearbeit aus der Sicht von Übersetzern  14

1.3.3 Terminologiearbeit aus der Sicht von Dolmetschern 15

1.4 Terminologieverwaltung 17

1.4.1 Textverarbeitungsprogramme und universelle Datenbanksysteme 17

1.4.2 Spezielle Terminologieverwaltungsprogramme für Übersetzer und Dolmetscher 18

2 GRIPPE (INFLUENZA) UND VOGELGRIPPE (AVIÄRE INFLUENZA) ALS

GEGENSTAND EINER TERMINOLOGISCHEN UNTERSUCHUNG  20

2.1 Arbeitsszenario: Grippe (Influenza) und Vogelgrippe (aviäre Influenza) im Rahmen

eines Übersetzungs- bzw. Dolmetschauftrags 20

2.2 Einarbeitung in die Thematik – Vorgehensweise  21

2.3 Einarbeitung in die Terminologie – Terminologische Untersuchung  23

3 EINFÜHRUNG IN DAS THEMA INFLUENZA – BEGRIFFSKLÄRUNG 24

3.1 Grippe/Influenza/grippaler Infekt (influenza/flu) 24

3.2 Saisonale Influenza/Influenza-Epidemie/Influenza-Pandemie 26

4 INFLUENZA BIS ZUM ENDE DES 20. JAHRHUNDERTS 26

4.1 Rückblick: Pandemien und pandemieähnliche Ausbrüche 26

4.1.1 Mögliche Pandemien bis zum Ende des 19. Jahrhunderts   26

4.1.2 Die Russische Grippe 1889/1890 27

4.1.3 Die Spanische Grippe 1918/19 28

4.1.4 Pseudopandemie 1947 33

4.1.5 Die Asiatische Grippe 1957  33

4.1.6 Die Hongkong-Grippe 1968/69 34

4.1.7 Pandemieähnliche Ausbrüche 1976 und 1977 (Russische Grippe) 35

4.1.8 Pandemische Bedrohung 1997/1999: Vogelgrippe in Hongkong 36

4.2 Influenza – Virologie 36

4.2.1 Entdeckung der Influenzaviren 36

4.2.2 Typen und Subtypen der Influenzaviren 37

4.2.3 Nomenklatur der Influenzaviren 39

4.2.4 Aufbau der Influenzaviren  40

4.2.5 Viren-Infektionszyklus 42

4.2.6 Variabilität der Influenzaviren: Antigenshift und Antigendrift  44

4.2.7 Pandemien und pandemieähnliche Ausbrüche im Kontext der Virologie 47

4.2.8 Recycling-Theorie und Wiederauftreten von Subtypen 49

4.3 Influenza – Epidemiologie 51

4.3.1 Influenza und andere Atemwegserkrankungen  51

4.3.2 Epidemiologische Bedeutung der Influenza 52

4.3.3 Infektionsquellen und Übertragungswege 53

4.3.4 Influenza bei Menschen und Tieren – Interspezies-Beziehungen 55

4.4 Influenza – Diagnostik 57

4.4.1 Überblick über verschiedene diagnostische Verfahren 57

4.4.2 Virusisolierung  58

4.4.3 Serologische Verfahren (indirekte Influenzanachweise)  59

4.4.4 Die Reverse Transkriptase-Polymerasekettenreaktion (RT-PCR) 60

4.4.5 Antigen-Direktnachweise und Schnelltests 60

4.4.6 Symptombasierte Individualdiagnose   61

4.4.7 Gegenüberstellung der verschiedenen diagnostischen Verfahren 63

4.5 Influenza – Klinik  63

4.5.1 Hintergrundinformationen zur Klink der Influenza   63

4.5.2 Influenza – Symptomatik und Prognose 65

4.5.3 Komplikationen während einer Influenzaerkrankung 66

4.6 Influenza – Therapie 68

4.6.1 Influenza-Therapie bis Ende der 90er Jahre 68

4.6.2 Moderne Therapie der Influenza durch Neuraminidasehemmer 69

4.6.3 Influenza-Therapie: Zusammenfassung 70

4.7 Influenza – Impfung 70

4.7.1 Hintergrundinformationen zur Influenza-Impfung70

4.7.2 Die jährliche Impfstoffproduktion 71

4.7.3 Gegenwärtige Influenza-Impfstoffe72

4.7.4 Zukünftige Impfstoffe und neue Technologien bei der Impfstoffproduktion  74

4.8 Influenza – Prophylaxe 75

4.8.1 Allgemeine Schutzmaßnahmen 75

4.8.2 Influenza-Impfung 76

4.8.3 Chemoprophylaxe 77

4.9 Überwachung der Influenza 78

4.9.1 Allgemeine Ziele der Überwachung 78

4.9.2 Influenza-Überwachungssystem der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 78

4.9.3 Das European Influenza Surveillance Scheme (EISS)  80

4.9.4 Influenza-Überwachung in Deutschland 81

5 EINFÜHRUNG IN DAS THEMA VOGELGRIPPE – BEGRIFFSKLÄRUNG 83

5.1 Aviäre Influenzaviren: LPAI-Viren und HPAI-Viren  83

5.2 Vogelgrippe/aviäre Influenza/Geflügelpest/LPAI/HPAI 84

6 INFLUENZA IM 21. JAHRHUNDERT – VOGELGRIPPE  85

6.1 Vogelgrippe bei Vögeln und bei Menschen 85

6.1.1 Geschichte der Vogelgrippe bei Vögeln  85

6.1.2 Übertragungswege bei Vögeln  88

6.1.3 Schutzmaßnahmen und ihre Folgen 91

6.1.4 Vogelgrippe beim Menschen 92

6.2 SZENARIO: PANDEMIE DURCH H5N1 95

6.2.1 Voraussetzungen für eine Pandemie durch H5N1 95

6.2.2 Konsequenzen einer Pandemie durch H5N1  96

6.3 Pandemieplanung 102

6.3.1 Pandemieplanung auf globaler Ebene 102

6.3.2 Nationale Pandemieplanung 104

6.3.3 Pandemieplanung auf europäischer Ebene 105

6.4 Reaktionen auf die pandemische Bedrohung  106

7 SCHLUSSBEMERKUNG UND AUSBLICK 109

8 DIE ZWEISPRACHIGE TERMINOLOGISCHE DATENBANK  111

8.1 Evaluation des verwendeten Textkorpus  111

8.2 Evaluation der verwendeten Nachschlagewerke 112

8.3 Sprachlich-terminologische Besonderheiten 113

8.4 Erläuterung der Eintragsstruktur nach N. Keller  115

8.5 Datenbank-Index 120

8.6 Die Datenbank Deutsch-Englisch  125

9 LITERATURVERZEICHNIS  333

10 ABBILDUNGSVERZEICHNIS  353

 

Einzelpreis: 33,50 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: