Lighthouse Unlimited
 

Internationale Entwicklungszusammenarbeit ...

Band 103: Angela Lenz (2008):

Internationale Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) – eine terminologische Untersuchung

Lighthouse 103 / WVT 2008

ISBN 978-3-88476-993-5 • € 26,50

Der Begriff der Entwicklungszusammenarbeit, ein bedeutendes Instrument der Entwicklungs­politik, steht in enger Verbindung mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammen­arbeit und Entwicklung (BMZ). In der vorliegenden Arbeit werden die Struktur und die Tätigkeit der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), einer Orga­ni­sation, die im Vorfeld des BMZ tätig ist, untersucht.

Der Sachteil und die dazugehörige Terminologiedatenbank richten sich insbesondere an Über­setzer und Dolmetscher, die sich rasch in dieses Thema einarbeiten müssen, und thematisieren das BMZ, die deutsche Entwicklungspolitik sowie die Formen und Akteure der Entwick­lungs­zusammenarbeit. Anschließend werden die Organisation und die Arbeitsbereiche der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit dargestellt. Überdies gibt ein Beispielprojekt der GTZ in Zentralasien einen Einblick in die Arbeit der Gesellschaft.

Die deutsch-englische Terminologiedatenbank umfasst ca. 80 Einträge mit Definitionen und Kontextbeispielen, die für das Thema der Entwicklungszusammenarbeit von zentraler Bedeu­tung sind.

 

 

210 S., 30 Abb.

 

Inhaltsverzeichnis

0 Zielsetzung der Arbeit 6

1 Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit 8

1.1 Zur Bedeutung der Terminologiearbeit in der Fachübersetzung 8

1.2 Die elektronischen Hilfsmittel des Übersetzers nach dem medientechnischen Paradigmenwechsel 9

1.2.1 Grundzüge der Sprach- und Fachdatenrecherche im Internet 9

1.2.2 Textanalyseprogramme und Terminologiedatenbanken 11

1.2.3 Elektronische Wörterbücher und Lexika 11

1.2.4 CAT-Tools 12

2 Einführung in das Thema: Deutsche Entwicklungszusammenarbeit 13

2.1 Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) 13

2.1.1 Die Aufgaben des BMZ 13

2.1.2 Aufbau und Organisation des BMZ 15

2.1.3 Der BMZ-Haushalt 2007 16

2.2 Die Entwicklungspolitik der Regierung 17

2.3 Internationale Abkommen der Entwicklungspolitik 19

2.3.1 Die Millenniumsentwicklungsziele 9

2.3.2 Das Aktionsprogramm 2015 21

2.3.3 Der Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung 23

2.3.4 Die Erklärung von Paris 24

3 Wege und Akteure der Entwicklungszusammenarbeit 25

3.1 Der Aufbau der deutschen Entwicklungszusammenarbeit 25

3.2 Die bilaterale Entwicklungszusammenarbeit 25

3.2.1 Die Finanzielle Zusammenarbeit (FZ) 27

3.2.2 Die Technische Zusammenarbeit (TZ) 27

3.2.3 Die Entsendung von Fachkräften 29

3.2.4 Fortbildung und Hochschulkooperation 31

3.3 Die Akteure der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit 32

3.3.1 Die Durchführungsorganisationen 32

3.3.2 Die Nichtregierungsorganisationen (NRO) 34

3.4 Die multilaterale Entwicklungszusammenarbeit 37

4 Die GTZ und nachhaltige Entwicklung 38

4.1 Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung 38

4.1.1 Die Entstehung des Leitbildes 40

4.2 Der Brundtlandt-Bericht 40

4.3 Die Agenda 21 41

4.4 Das Profil der GTZ 42

4.4.1 Die Identität der GTZ 43

4.4.2 Die soziale Verantwortung 43

5 Zahlen und Fakten 45 3

6 Die Organisation der GTZ 47

6.1 Die interne Organisation 47

6.2 Geschäftsbereiche 49

6.3 Die Auftraggeber und Kunden 50

6.4 Partnerschaften und Allianzen 52

6.5 Die Evaluierung 53

6.5.1 Selbstevaluierung 55

6.5.2 Fremdevaluierung 57

6.6 Querschnittsanalyse 2005 58

7 Die Themen der GTZ 59

7.1 Good Governance 59

7.2 Übergreifende Themen 61

7.2.1 Capacity Development 62

8 GTZ Weltweit 63

8.1 Die Partnerländer 63

8.2 Afrika südlich der Sahara 66

8.2.1 Regionale Themen für Afrika 67

8.2.2 Fachliche Netzwerke 70

8.3 Asien und Pazifik 71

8.3.1 Regionale Themen 72

8.3.2 Fachliche Netzwerke 72

8.4 Europa, Kaukasus und Zentralasien 73

8.4.1 Regionale Themen 73

8.4.2 Fachliche Netzwerke 75

8.5 Lateinamerika und Karibik 76

8.5.1 Regionale Themen 76

8.5.2 Fachliche Netzwerke 77

8.6 Maghreb und Naher Osten 78

8.6.1 Regionale Themen 78

8.6.2 Fachliche Netzwerke 79

8.7 Länderübergreifende Vorhaben 79

9 Ein Beispielprojekt der GTZ 80

9.1 Das Projekt Ernährungssicherung, regionale Kooperation und Stabilität in der Region Batken (Kirgisistan) 80

9.2 Projektziel und Zielgruppe 81

9.3 Das Konfliktumfeld der Region Batken 81

9.4 Ergebnisbeispiele aus dem Bereich Konfliktbearbeitung und Förderung regionaler Kooperation 83

9.5 Ergebnisbeispiele aus dem Bereich Staat und Demokratie 83

9.6 Ergebnisbeispiele aus dem Bereich Landwirtschaft 84

9.7 Ergebnisbeispiele aus dem Bereich Kredit und KMU-Förderung 85

9.8 Ergebnisbeispiele aus dem Bereich Rehabilitation sozialer und produktiver Infrastruktur....85

10 Die zweisprachige Terminologiedatenbank 86

10.1 Inhalt und Aufbau der Einträge 86

10.2 Datenbank 88

11 Literaturverzeichnis 201

11.1 Printmedien 201

11.2 Internetquellen 202

11.2.1 PDF-Dokumente 209

11.3 Abbildungen 210

 

Einzelpreis: 26,50 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: