Band 9: Heidle, Jutta (2003) : Elektronische Bücher als exemplarischer Fall neuer digitaler Medien
3-88476-566-3, (114pp + 17 Abb.), EUR 24,50, CD-ROM
Ziel dieser Arbeit ist es, Vorteile, Auswirkungen, Probleme und Grenzen des elektronischen Buches zu untersuchen. Es werden neue Technologien im Bereich der e-books vorgestellt, so z.B. Software und Lesegeräte. Verschiedene Anbieter von e-books werden aufgeführt, und die Funktionalität der elektronischen Bücher wird erläutert. Im weiteren befasst sich die Arbeit mit Problemen hinsichtlich des Copyright und der Rechte an den Büchern. Insgesamt wird deutlich, dass von elektronischen Büchern derzeit nur bestimmte Zielgruppen profitieren. Um die Vorhersagen der Marktforscher zu erfüllen, die von einer Verdrängung des herkömmlichen Buches durch das e-book ausgehen, bedarf es vor allem weiterer technischer Fortschritte.
Inhaltsverzeichnis
0 Zielsetzung und methodisches Vorgehen 6
1 Übersetzen im Kontext des Informationszeitalters 8
1.1 Der medientechnische Paradigmenwechsel Ende der 90er Jahre 8
1.2 Das Spektrum neuer Berufsfelder für Übersetzer 9
1.3 Die digitalen Hilfsmittel und die neuen Arbeitsszenarien des Übersetzers 12
1.3.1 Exemplarische Szenarien: Über den Umgang mit Terminologieverwaltungssystemen, Terminologiedatenbanken und elektronischen Lexika und Enzyklopädien 13
1.3.2 Neue Formen der übersetzungsbezogenen Fach- und Sprachdatenrecherche 14
2 E-book. Ein geschichtlicher Abriss 18
2.1 E-book: Eine Definition 21
3 Die Soft- und Hardware im Bereich der e-books 27
3.1 Dateiformate für e-books 27
3.2 Spezielle e-book-Software für den PC 31
3.2.1 Microsoft und Adobe: Ein Vergleich 31
3.2.2 Weitere Softwareanbieter zur Generierung von e-book-Dokumenten 32
3.2.3 E-book-Lesesoftware 33
3.3 E-books als Lesegeräte: Die einschlägige Hardware 37
3.3.1 Das Rocket eBook 38
3.3.2 REB 1100 39
3.3.3 REB 1200 40
3.3.4 GEB 2200 41
3.3.5 SoftBook Reader 41
3.3.6 Cytale Cybook 42
3.3.7 IPM- NET Myfriend 42
3.4 PDA- ähnliche Lesegeräte 43
3.4.1 Franklin eBookMan 43
3.4.2 Hiebook 44
3.4.3 Microsoft Tablet PC 45
3.4.4 Weitere einschlägige Lesegeräte 46
3.4.5 Web Pads 46
3.5 Die Welt der Handhelds 47
3.5.1 Handhelds mit Pocket PC Betriebssystem 47
3.5.2 Handhelds mit Palm OS Betriebssystem 48
3.5.3 Handhelds mit EPOC Betriebssystem 50
3.5.4 Weitere Handhelds 50
3.6 Das Erstellen eines e-books 51
3.7 Neue Technologien und das Buch: Über ePaper und e-Ink 53
4 Über den Urheberrechtsschutz bei e-books 56
4.1 Ein Vergleich zwischen dem Copyright- Problem von e-books und von der Musik- und Filmindustrie 57
4.2 Die Rechte an e-books 58
4.3 Der rechtliche Schutz von digitalen Werken in Deutschland 59
4.3.1 Der Urheberrechtsschutz in den USA 63
4.3.1.1 Technologien zur Sicherung von Copyright: Digital Rights Management (DRM) als Fall 63
4.3.1.2 Extensible Rights Markup Language (XrML) 66
4.4 Die Sicherheit bei Lesegeräten (Hardware) 67
4.4.1 Sicherheitsvorkehrungen bei der Lesesoftware am Beispiel netLibrary 67
4.4.1.1 ECCE LIBRI als Fall 68
4.4.1.2 Adobe als Fall 69
4.4.1.3 MS-Microsoft als Fall 69
4.4.1.4 Sicherheitslücken: Adobe und Microsoft als Fälle 70
5 Elektronische Bücher und traditionelle Bücher 73
5.1 Die Vorteile von elektronischen Büchern im Vergleich zu traditionellen Büchern 74
5.2 Das e-book als Lesegerät: Vorteile und Grenzen eines Datenträgers 77
5.3 Grenzen der e-books 81
5.3.1 Die Akzeptanz des e-books in den USA und in Deutschland 84
6 Auswirkungen auf die Verlagsszene 87
6.1 E-book-Publisher 87
6.2 Die Veröffentlichung eines e-books. E-book Media als Fall 88
6.3 Die veränderte Situation für die Verlage 88
6.3.1 Die Verlagsbranche - ein Dino? 89
6.3.1.1 Veränderungen in der Verlagsbranche 90
6.3.1.2 Neuere Einschätzungen zum strukturellen Wandel in der Verlagsbranche 91
6.4 Die Auswirkungen auf den Buchhandel 92
6.5 Die Auswirkungen auf Bibliotheken 93
7 Das elektronische Buch: ein Blick in die Zukunft 96
7.1 Das Anwendungsprofil der User an das e-book 96
7.2 Die Frankfurter Buchmesse und die elektronischen Medien 99
7.3 Über die Marktchancen von e-books in Deutschland 101
8 Versuche der Funktionalisierung der Ergebnisse 104
9 Literaturverzeichnis 106
9.1 Abbildungsverzeichnis 116