Lighthouse
Unlimited
Home
Warenkorb
Zur Kasse
Kontakt
Zurück
Suche:
Waren
Zur Kasse
Hilfe
Impressum
AGB
Freelancer und Übersetzungsdienste im Internet...
Band 6: Zimmermann, Annette (2003): Freelancer und Übersetzungsdienste im Internet Webpräsentationen und
E-Commerce Abwicklungen kleiner und mittlerer Übersetzungsunternehmen
3-88476-541-8, (161pp + 48 Abb.), EUR 29,50, CD-ROM
Die vorliegende Arbeit soll in erster Linie dazu dienen, einen Überblick über das Angebot von Übersetzungsdiensten im Internet zu geben und zu untersuchen, wie eine gelungene Webpräsenz sowie E-Commerce-Abläufe aussehen können. Damit wird ein Kriterienkatalog geliefert, der jederzeit auf Websites anderer Übersetzungsanbieter anwendbar ist. Es werden die Möglichkeiten der Auftragsabwicklung, die sich dem Übersetzer durch das Internet bieten, aufgezeigt. Dies beinhaltet eine Untersuchung des Ablaufs der Auftragserteilung sowie traditioneller und elektronischer Zahlungsmodalitäten einschließlich ihrer Umsetzung im Internet. Des Weiteren wird auf den Vertragsabschluss im Internet und die wirksame Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die digitale Signatur sowie auf gängige Verschlüsselungsverfahren eingegangen. Schließlich werden sowohl allgemeine Werbemethoden zur Bekanntmachung kommerzieller Websites als auch mögliche Werbestrategien für kleine und mittlere Übersetzungsunternehmen im Netz untersucht. In einem abschließenden Glossar werden zum besseren Verständnis verschiedene Fachbegriffe, vor allem zum Thema E-Commerce und Internet, sowie verschiedene Begriffe aus dem Bereich Webdesign und Webpublishing erläutert.
Inhaltsverzeichnis
0 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit 1
1 Der medientechnische Paradigmenwechsel und seine Auswirkungen auf das Berufsbild des wissenschaftlich ausgebildeten Übersetzers 3
1.1 DIE HILFSMITTELSITUATION 5
1.2 OUTSOURCING 7
1.3 ÄNDERUNGEN IN DER BERUFSBEZEICHNUNG 8
1.4 E-COMMERCE - DIE MÖGLICHKEIT ÜBER DAS INTERNET ZU HANDELN 10
1.4.1 E-Commerce in Deutschland und International 10
1.4.2 Die Akzeptanz von E-Commerce 11
1.5 ÜBERSETZUNGSAUFTRÄGE VIA INTERNET 12
1.6 WEBDESIGN UND WEBPUBLISHING 14
1.7 ÜBERSETZUNGSANBIETER IM INTERNET 15
1.7.1 Die Suche nach Übersetzern 15
1.7.2 Das Spektrum der unterschiedlichen Übersetzungsanbieter 18
2 Evaluationskriterien für kommerzielle Websites unter besonderer Berücksichtigung kleiner und mittlerer Übersetzungsunternehmen 22
2.1 USABILITY 22
2.1.1 Begriffserklärung und Definition 22
2.1.2 Usability Tests 23
2.2 DIE ZIELE UND DIE ZIELGRUPPE 25
2.2.1 Statistiken 27
2.2.2 Logfiles 28
2.3 DIE IMPLEMENTATION DER TECHNIK 28
2.3.1 Ladezeiten und Customer Bailout 31
2.3.2 Grafiken 34
2.3.3 Frames 35
2.4 AKTUALISIERUNG UND VERWALTUNG VON WEBSITES 36
2.5 BILDSCHIRMGRÖßE 37
2.6 DIE ORGANISATION UND DER INHALT 37
2.6.1 Die sprachliche Gestaltung 38
2.6.2 Die Schrift und die Farbdarstellung 39
2.6.2.1 Farben 39
2.6.2.2 Schrift 40
2.6.2.3 Textgestaltung 41
2.7 DIE NAVIGATION UND DIE BENUTZERFÜHRUNG 42
2.8 DER EXPORT 47
2.9 DIE LOKALISIERUNG 48
2.9.1 Kriterien für die Lokalisierung 49
2.9.2 Symbole zur Sprachauswahl 51
2.10 DIALOGFORMEN WIE E-MAIL UND FAX 55
2.11 DIE GLAUBWÜRDIGKEIT UND PROFESSIONALITÄT 56
3 E-Commerce-Abwicklungen bei Übersetzungsdiensten anhand einer Untersuchung ausgewählter Übersetzungsunternehmen im Internet 59
3.1 DAS ONLINEFORMULAR 59
3.1.1 Eingabefehler bei Auftragsformularen 64
3.2 E-MAIL 64
3.2.1 Die Sicherheit beim elektronischen Schriftverkehr 65
3.2.2 Die Reaktion auf Anfragen via E-Mail 66
3.3 DAS VERSENDEN VON ÜBERSETZUNGEN 67
3.4 ZAHLUNGSMODALITÄTEN 69
3.4.1 Anforderungen an elektronische Zahlungssysteme 71
3.4.2 Elektronische Zahlungssysteme 72
3.4.2.1 Das elektronische Geld 73
3.4.2.2 Netzgeld 74
3.4.2.3 Smartcards 75
3.4.3 Herkömmliche Zahlungssysteme im Internet 76
3.4.3.1 Lastschrift 76
3.4.3.2 Kreditkarte 77
3.4.3.3 Kontosysteme 78
3.4.3.4 Schecksysteme 79
3.4.3.5 Zahlung über Dritte 79
3.4.3.6 Treuhanddienste 80
3.5 AUSBLICK 80
4 Juristische Implikationen 81
4.1 VERTRAGSABSCHLUSS IM INTERNET 82
4.1.1 Das Zustandekommen eines Vertrages 83
4.1.1.1 Die sogenannte invitatio ad offerendum 83
4.1.1.2 Die elektronische Willenserklärung 84
4.1.1.3 Der Zugang von elektronischen Willenserklärungen im Internet 85
4.2 DIE DIGITALE SIGNATUR 86
4.2.1 Die EU-Richtlinie 87
4.2.2 Das Verfahren 89
4.2.2.1 Das Hash-Verfahren 90
4.2.2.2 Public Key-Verfahren 90
4.2.2.3 PGP - Pretty Good Privacy 91
4.2.3 Trust Center 92
4.3 DIE FOLGEN FÜR DEN E-COMMERCE 94
4.4 WIRKSAME EINBEZIEHUNG VON AGB 95
5 Mögliche Werbestrategien für Websites von Übersetzungsdiensten 97
5.1 DOMAINNAMEN FÜR ÜBERSETZUNGSANBIETER 98
5.2 ONLINE-PROMOTING MIT SUCHMASCHINEN UND VERZEICHNISSEN 100
5.2.1 Suchmaschinen 101
5.2.2 Verzeichnisse 103
5.2.3 Hybrid-Suchmaschinen 104
5.2.4 Meta-Suchmaschinen 104
5.2.5 Die Anmeldung in Suchmaschinen und Verzeichnissen 105
5.2.6 Ranking-Optimierung 106
5.3 BANNERWERBUNG 108
5.4 BANNERTAUSCH 109
5.5 DATENBANKEN 110
5.5.1 www.tekom.de 112
5.5.2 www.sprachmittler.com 113
5.5.2.1 Die Suche in Sprachmittler 115
5.5.3 www.aquarius.net 118
5.5.4 www.lektorat.de 122
5.5.4.1 Die einfache Suche 122
5.5.4.2 Die erweiterte Suche 123
5.5.4.3 Die Stichwortsuche 125
5.5.4.4 Der Datenbestand in www.lektorat.de 126
5.5.4.5 Abonnement 127
5.6 OFFLINE-PROMOTING 127
6 Schlussbetrachtung und Ausblick 128
7 Begleitendes Glossar 130
8 Abbildungsverzeichnis 148
9 Bibliographie 150
Einzelpreis: 29,50 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: