Vorliegende Arbeit vermittelt Grundlagen des Lokalisierens von Websites aus der Sicht des Übersetzers. Im einzelnen werden werden folgende Aspekte behandelt:
· Der Globalisierungsprozeß mit allen involvierten Aspekten, von der Akquisition bis hin zur Lieferung des lokalisierten Produktes.
· Vorbereitung und Aufbau eines Globalisierungsprojekts aus Sicht des Übersetzers
· XML und HTML sowie Strategien zu deren Lokalisierung (unter Einbezug von Beispielen)
· Die Qualitätssicherung
· Ausgewählte Lokalisierungstools und Evaluation hinsichtlich deren Unterstützung von XML
Inhaltsverzeichnis
0 Gegenstand der Arbeit 1
1 Erläuterung verschiedener Konzepte und Begrifflichkeiten 3
1.1 Lokalisierung 3
1.2 Internationalisierung 4
1.2.1 Internationalisierung von Websites 4
1.2.2 Retrofitting und Customization 5
1.3 Globalisierung 6
1.4 Personalisierung 6
1.4.1 Cultural Marketing 7
1.5 HTML 9
1.6 XML (Extensible Markup Language) 9
1.6.1 Layout von XML-Dokumenten 12
1.6.2 Aufbau eines XML-Dokumentes 14
2 Aufbau eines Lokalisierungsprozesses 15
2.1 Auswahl eines Lokalisierungsanbieters 15
2.1.1 Localization Kit 16
2.2 Analyse des Projektes 17
2.2.1 Pseudo-Lokalisierung 19
2.2.2 Pilotprozeß 19
2.3.3 Weitere Analysen 21
2.4 Zeitplan 21
2.5 Übersetzen 22
2.6 Kompilieren 24
2.7 Tests und Qualitätssicherung 25
3 Die Vorbereitung einer Lokalisierung 26
3.1 Globalisierung 26
3.2 Graphische Benutzeroberflächen 27
3.3 Lokale Standards 28
3.3.1 Datumsformate 28
3.3.2 Uhrzeitformate 29
3.3.3 Zahlenformate 29
3.3.4 Währungsformate 29
3.3.5 Adressen- und Telefonnummernformate 30
3.3.6 Sortierfolge 30
3.3.7 Formulare 31
3.3.8 Maßeinheiten 31
3.3.9 Papierformate 32
3.4 Kodierter Zeichensatz 32
3.5 Schriftarten (Fonts) 34
3.6 Graphiken 35
3.7 Inhaltliche Ebene 36
3.7.1 Abbildungen und Symbole 37
3.7.2 Metaphern und in Bilder umgesetzte idiomatische Wendungen 37
3.7.3 Gesten/ Körpersprache 37
3.7.4 Farben 38
3.7.5 Negative Wortkonnotationen 38
3.8 E-Commerce Websites 38
4 Elemente der Lokalisierung 40
4.1 HTML 40
4.2 XML 42
4.2.1 Verwendung von XML-Tags 43
4.2.2 DTD 43
4.2.3 White Space 45
4.2.4 Umgang mit zu übersetzendem Text 45
4.2.5 Mehrsprachige Dokumente 46
4.2.6 Unterschiedliche Programmcodes in einem Dokument 46
4.2.7 XML in Datenbanken 48
4.2.8 Graphiken 50
4.3 Java 51
4.4 Internetsites auf mobilen Endgeräten 51
4.4.1 WML (Wireless Markup Language) 52
5 Strategien und Phasen der Qualitätssicherung 55
5.1 Internationalisierungstest 55
5.2 Lokalisierungstest 56
5.3 Funktionale Tests 57
5.4 Style Guidelines 59
5.5 Die rechnergestützte Terminologieverwaltung 60
5.5.1 Die Terminologieliste (auch mehrsprachiges Projektglossar) 60
5.5.2 Terminologiestandards 62
5.6 Qualitätskontrolle 62
6 Hilfsmittel bei der Lokalisierung 66
6.1 Computer-Aided Translation (CAT) 66
6.2 Textextraktion 67
6.2.1 OpenTag 68
6.2.2 TMX (TranslationMemory Exchange) 71
6.3 TranslationMemories 75
6.3.1 Vorteile durch den Einsatz von TranslationMemory-Systemen 76
6.4 Lokalisierungstools 77
6.4.1 Hauptmerkmale und Grundfunktionen von Lokalisierungstools 79
6.5 Diskussion und Analyse ausgewählter Programme 80
6.5.1 TranslationMemory 80
6.5.2 Analyse der TranslationMemories auf ihre Unterstützung von XML 85
6.6 Lokalisierungstools 88
6.6.1 Allgemeines über Alchemy CATALYST 88
6.6.2 Passolo 95
7 Dokumentation der Informationssuche zum Thema 98
8 Schlußbetrachtung und Ausblicke 102
Glossar zur Websitelokalisierung 104
Bibliographie 108