Band 2: Linck, Ursula (1999): Höhenkrankheit - Rechnergestützte Terminologiearbeit
mit MS Access
3-88476-537-X, (220pp + 29 Abb.), EUR 29,50, CD-ROM
HÖHENKRANKHEIT - RECHNERGESTÜTZTE TERMINOLOGIEARBEIT MIT MS ACCESS
Vorliegende Arbeit erläutert zunächst Geschichte, Ursachen, Prävention, Formen und Therapie der Höhenkrankheit. In diesem Kontext widmen sich weitere Kapitel der rechnergestützten übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit und hier insbesondere dem Arbeiten mit MS Access. Den Hauptteil der Arbeit bildet ein zweisprachiger Glossarteil mit ausgeführter Eintragsstruktur, der mit ca. 140 deutsch-englischen Einträgen die Kernterminologie des Themas "Höhenkrankheit" abdeckt. Zielgruppe der Arbeit sind vor allem Übersetzer und Dolmetscher, denen es der Sachteil und das ausgeführte Glossar ermöglichen, sich schnell und umfassend in die Materie "Höhenkrankheit" einzuarbeiten und auf diesem Gebiet sprachmittlerisch tätig zu sein.
Inhaltsverzeichnis
0 Gegenstand und Zielsetzung 4
1 Die Höhenkrankheiten - Geschichte, Ursachen, Prävention,
Formen und Therapie 6
1.1 Geschichte 6
1.1.1 Erste Aufzeichnungen des Phänomens Höhenkrankheit 6
1.1.2 Forschung auf dem Gebiet der Höhenmedizin 6
1.2 Ursachen der Höhenkrankheiten 9
1.2.1 Höhe: Eine gebirgsmedizinische Definition 9
1.2.2 Sauerstoffpartialdruck 10
1.2.3 Reaktionen des menschlichen Körpers bei akuter Höhenexposition 12
1.2.3.1 Atemregulation 12
1.2.3.2 Salz- und Wasserretention 13
1.2.3.3 Pulmonalarterielle Hypertonie 14
1.2.3.4 Erhöhte Kapillarpermeabilität 15
1.3 Prävention der Höhenkrankheit - die Akklimatisation 15
1.4 Formen der Höhenkrankheit 18
1.4.1 Die akute Bergkrankheit (ABK) 19
1.4.1.1 Klinik (Glossar) 19
1.4.1.2 Individuelle Disposition 20
1.4.2 Das Höhenhirnödem (HACE) 21
1.4.2.1 Klinik 21
1.4.2.2 Pathophysiologie 22
1.4.2.3 Retinablutungen und neuropsychische Veränderungen 24
1.4.3 Das Höhenlungenödem (HAPE) 25
1.4.3.1 Klinik 25
1.4.3.2 Individuelle Disposition und Pathophysiologie 26
1.4.4 Die chronische Bergkrankheit 29
1.5 Krankheitsstatus und Therapieformen 30
1.5.1 Der Lake-Louise-Score - ein Fragebogen zur Kategorisierung der
akuten Höhenkrankheiten 30
1.5.2 Abstieg 32
1.5.3 Medikamentös 33
1.5.3.1 Ibuprofen 33
1.5.3.2 Acetazolamid (Diamox®) 33
1.5.3.3 Dexamethason (Fortecortin®) 34
1.5.3.4 Nifedipin (Adalat®) 35
1.5.4 Sauerstoffgabe 35
1.5.5 Überdrucksäcke 36
1.5.6 Positiv endexspiratorischer Druck (PEEP) (Glossar) 37
2 Bemerkungen zur medizinischen Fachsprache 38
3 Rechnergestützte übersetzungsorientierte Terminologiearbeit 40
3.1 Überblick über die neuere Entwicklung 40
3.2 Die Vorteile der rechnergestützten terminologischen Arbeit 41
3.2.1 Permanente Erweiterung und Konservierung von Wissensdaten 41
3.2.2 Terminologische Konsistenz 42
3.2.3 Aktualisierung der terminologischen Bestände 42
3.2.4 Kombination Textdokumente - Textanalyseprogramme -
Terminologieverwaltungsprogramme/Terminologiedatenbanken 43
3.2.4.1 Das Textanalyseprogramm MonoConc for Windows 43
3.2.4.2 Der Text Analyzer von Judy Kavanagh 45
3.3 Der terminologische Eintrag 47
3.3.1 Neuere Ansätze nach Mayer 47
3.3.2 Der Ansatz des Instituts für Übersetzen und Dolmetschen der
Universität Heidelberg 49
4 Terminologisches Arbeiten mit dem
Datenbankmanagementsystem MS ACCESS 51
4.1 Vor- und Nachteile des Programms 51
4.2 Die Eintragsstruktur von Carmen Giegerich 52
4.2.1 ZUVERLÄSSIGKEITSGRAD 53
4.2.2 HAUPTEINTRAG 53
4.2.2.1 Die terminologische Einheit 54
4.2.2.2 Definition 54
4.2.2.3 Kontext 55
4.2.2.4 Anmerkungen 55
4.2.2.5 Querverweise 56
4.2.3 SYNONYME 57
4.2.4 VERWALTUNGSDATEN und DRUCKEN 57
4.2.5 ZUSATZINFORMATIONEN 58
4.2.5.1 sprachlicher Art 58
4.2.5.2 Objekte 59
4.2.6 HYPERLINKS 60
4.2.7 Quellenverzeichnis 61
4.2.8 SUCHEN und FILTERN 63
4.2.8.1 Normale Suchfunktion, Suchformular und KombiSuche 63
4.2.8.2 Auswahlbasierter Filter 64
4.2.8.3 Formularbasierter Filter 65
4.2.9 Der BERICHT 65
4.3 Die Terminologiedatenbank zum Thema "Höhenkrankheiten" -
Anmerkungen 67
5 Ausblicke 70
Glossarteil zum Thema Höhenkrankheit DE - EN 72
Literatur- und Quellenverzeichnis 213