Lighthouse
Unlimited
Home
Warenkorb
Zur Kasse
Kontakt
Zurück
Suche:
Waren
Zur Kasse
Hilfe
Impressum
AGB
Terminologie Eßstörungen...
Band 1: Blank, Monika (2000): Eßstörungen - eine fachterminologische Arbeit
3-88476-539-6
(187pp + 21 Abb.), EUR 29,50, CD-ROM
3-88476-706-2, EUR
Vorliegende Arbeit besteht zum einen aus einem Sachteil, der in die Thematik "Eßstörungen" einführt und u.a. definitorische Fragestellungen, Krankheitsursachen, medizinische und psychologische Folgeerscheinungen sowie Therapie und Langzeitverlauf der Krankheit behandelt. Zum anderen findet sich ein Glossarteil mit ausgeführter Eintragsstruktur, der mit 88 deutsch-englischen Einträgen die Kernterminologie abdeckt. Zusätzlich wird eine tabellarische Auflistung weiterer deutscher Begriffe und ihrer englischen Äquivalente aus dem medizinischen und psychologischen Umfeld der Eßstörungen. angeführt. Zielgruppe der Arbeit sind vor allem Übersetzer und Dolmetscher, die sich schnell und umfassend in die Materie einarbeiten wollen, um sich auf eine Übersetzung vorzubereiten oder um Vorarbeit für einen Dolmetschauftrag zu leisten. Die Qualität und fachliche Korrektheit des Sachteils wird u.a. durch den Zweitbetreuer der Arbeit, Herrn Dr. med. S. Zipfel, ein auf Eßstörungen spezialisierter Oberarztes der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg, gewährleistet.
Inhaltsverzeichnis
0 Gegenstand und Ziel der Arbeit 1
1 Formen und Funktionen der mehrsprachigen übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit 3
1.1 Fachsprache und Terminologie 3
1.2 Der Übersetzer/Dolmetscher nach dem medientechnischen Paradigmenwechsel 4
1.2.1 Die elektronischen Hilfsmittel des Übersetzers/Dolmetschers 5
1.2.2 Die Electronic Termbooks for Translators 5
1.3 Die Terminologie der Eßstörungen als Gegenstand einer fachsprachlichen und übersetzungsbezogenen Untersuchung 7
1.3.1 Zur Vorgehensweise bei der Recherche 7
1.3.2 Besonderheiten und Schwierigkeiten bei der Terminologie der Eßstörungen 8
2 Die Definition der Eßstörungen 9
2.1 Die Anorexia Nervosa 9
2.2 Die Bulimia Nervosa 11
2.3 Die Binge Eating Disorder 12
3 Die Ätiologie und der Verlauf der Eßstörungen 14
3.1 Der psychodynamische Ansatz 15
3.1.1 Anorexia Nervosa 15
3.1.1.1 Ätiologische Faktoren 15
3.1.1.2 Aufrechterhaltende Faktoren 17
3.1.2 Bulimia Nervosa 17
3.1.2.1 Ätiologische Faktoren 17
3.1.2.2 Aufrechterhaltende Faktoren 19
3.1.3 Sexueller Mißbrauch als ätiologischer Faktor für Anorexie und Bulimie 20
3.2 Der familiendynamische Ansatz 21
3.2.1 Anorexia Nervosa 21
3.2.2. Bulimia Nervosa 22
3.3 Der soziokulturelle Ansatz 22
3.3.1 Die Rolle des Schlankheitsideals für Frauen 23
3.3.1.1 Methoden beim Streben nach dem Schlankheitsideal 24
3.3.1.2 Probleme bei Diäten: Der Jo-Jo Effekt und der Kontrollverlust 24
3.3.2 Die Rolle der Frau in der Gesellschaft 25
3.4 Der biologische Ansatz 26
3.4.1 Genetische Faktoren 26
3.4.2 Neurobiologische Faktoren 26
4 Die Epidemiologie (Auftretenshäufigkeit) 29
4.1 Anorexia Nervosa 29
4.2 Bulimia Nervosa 29
4.3 Eßstörungen bei Männern 30
5 Zur Symptomatik der Eßstörungen (Medizinische Folgeerscheinungen) 31
5.1 Die psychischen Befunde 31
5.1.1 Anorexia Nervosa 31
5.1.2 Bulimia Nervosa 31
5.2. Die körperlichen Untersuchungsbefunde 32
5.2.1 Die Inspektionsbefunde 33
5.2.1.1 Anorexia Nervosa 33
5.2.1.2 Bulimia Nervosa 33
5.2.2 Die Befunde im Herz-Kreislauf-System 33
5.2.3 Die Laborbefunde 34
5.2.3.1 Blutbild (Hämatologie) 34
5.2.3.2 Endokrinologische Untersuchungen 34
5.2.3.3 Wasser- und Elektrolythaushalt, Säure-Basen-Haushalt 35
5.2.3.4 Gastrointestinaltrakt 37
5.3. Die Langzeitfolgen 38
6 Die Therapie der Eßstörungen 39
6.1 Ambulant oder stationär? 39
6.1.1 Anorexia Nervosa 39
6.1.2 Bulimia Nervosa 40
6.2 Die Psychoanalyse 40
6.2.1 Die psychodynamische Therapie der Anorexia Nervosa 41
6.2.2 Die psychodynamische Therapie der Bulimia Nervosa 42
6.3 Die Verhaltenstherapie/kognitive Verhaltenstherapie 43
6.3.1 Die klassische Verhaltenstherapie 43
6.3.2 Die kognitive Verhaltenstherapie 44
6.3.2.1 Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia Nervosa 45
6.3.2.2 Kognitive Verhaltenstherapie bei Bulimia Nervosa 48
6.3.2.3 Zusammenfassende Bemerkungen zur kognitiven Verhaltenstherapie bei Eßstörungen 50
6.4 Die Familientherapie 51
6.4.1 Familientherapie bei Anorexia Nervosa 51
6.4.2 Familientherapie bei Bulimia Nervosa 52
6.5 Andere Therapien 53
6.5.1 Entspannungs- und Körpertherapien 53
6.5.2 Das Psychodrama 53
6.5.3 Die Gestaltungstherapie 54
6.5.4 Die Gestalttherapie 55
6.6 Der multimethodale Ansatz 55
7 Die Katamnese (Langzeitstudien) 58
7.1 Anorexia Nervosa 58
7.2 Bulimia Nervosa 58
8 Die zweisprachige terminologische Datenbank 60
8.1 Evaluation des verwendeten Korpus 60
8.2 Evaluation der verwendeten Nachschlagewerke 60
8.3 Terminologische Schwierigkeiten bei der Klassifikation der Eßstörungen 61
8.4 Erläuterung der Eintragsstruktur 62
8.4.1 Die Eintragsfelder 62
8.4.2 Die Access-Datenbank 64
8.5 Alphabetisches Verzeichnis der deutschen Haupteinträge und Synonyme 65
8.6 Alphabetisches Verzeichnis der englischen Haupteinträge und Synonyme 67
8.7 Datenbank Deutsch-Englisch 69
8.8 Glossar zusätzlicher nützlicher Begriffe des medizinischen und psychologischen Umfelds der Eßstörungen 157
9 Die Instrumentalisierung der Ergebnisse als Lehrmodul der Research Platform auf den Webseiten des IÜD 161
9.1 Fachliche Information zum Thema Eßstörungen 162
9.2 Links zu deutschsprachigen Sites zum Thema Eßstörungen 162
9.3 Links zu englischsprachigen Internet-Sites 163
9.4 Literatursuche in Heidelberg 164
9.5 Glossare 165
9.6 Newsgroups 166
9.7 Adressen 167
Literatur
Fachliteratur zum Thema Eßstörungen 168
Artikel in Fachzeitschriften 170
Nachschlagewerke 171
Textmaterialien aus dem Internet 173
Andere Materialien 174
Alphabetisches Verzeichnis der in der Datenbank verwendeten Literaturkürzel 175
Abbildungsverzeichnis 180
Anhang
Vergleichende Zusammenstellung der Diagnosekriterien des DSM IV und der ICD 10 für Anorexia und Bulimia Nervosa 181
Einzelpreis: 29,50 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: